19.01.2013 Aufrufe

Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Im Fokus<br />

veränderte Zeitbewusstsein des 20. Jahrhunderts zu spiegeln. Zumindest unser theoretisches Wissen um die<br />

Zeit hat sich seit Einstein revolutioniert: Zeit existiert nicht absolut, sondern wird als Tempo von Veränderungen<br />

gemessen. In der Nähe der Lichtgeschwindigkeit dehnt sie sich bis ins Unendliche.<br />

All dies sprengt die menschliche Vorstellungskraft. Trotzdem gehört das Gefühl unterschiedlicher Zeittempi und<br />

schwankender Zeitempfindung durchaus zur Alltagserfahrung und lässt sich insbesondere auch künstlerisch<br />

ausdrücken. 4 Genau dies tut Messiaen mit seiner Musik: Sein großes Interesse <strong>für</strong> extreme Temporelationen<br />

und vertrackte rhythmische Konstruktion beruht auf einem neuen, äußerst differenzierten Zeitempfinden. Bezeichnend<br />

hier<strong>für</strong> sind die sogenannten „Valeurs ajoutés“: Diese einem regelmäßigen Rhythmus oder einem<br />

langen Notenwert hinzugefügten kleinen Werte lassen das Zeitempfinden buchstäblich „aus dem Takt“ geraten,<br />

wie der Anfang des III. Satzes aus „Les Corps glorieux“ zeigt:<br />

Notenbeispiel 3: III. „L’Ange aux parfums“, Anfang<br />

Solche „hinzugefügten Werte“ zwingen den Musiker, einen Rhythmus nicht als Unterteilung längerer Zeitdauern<br />

(vor dem Hintergrund eines regelmäßig pulsierenden Metrums), sondern als Multiplikation kleinster Notenwerte<br />

zu denken. Die Folge ist, dass gerade die z.T. extrem langsamen Tempi Messiaens, welche meist Ewigkeit,<br />

Unendlichkeit ausdrücken (s. Notenbeispiel 2), auch als solche empfunden werden: Man nimmt Langsamkeit<br />

besonders dann als solche war, wenn der eigene „Zeittakt“ schnell bleibt.<br />

Gregorianik und Vogelstimmen<br />

Der Prägung durch die katholische Liturgie verdankt Messiaen seine Vorliebe <strong>für</strong> gregorianische Gesänge, die<br />

er auf eigene und neue Weise in seine Werke integriert. Dies zeigt besonders schön der erste Satz der „Corps<br />

glorieux“ („Subtilité des Corps glorieux“) – das wohl erste einstimmige Orgelstück der Musikgeschichte.<br />

Messiaen verschmilzt hier das gregorianische „Salve Regina“ mit der chromatischen Welt seiner „modes à<br />

transpositions limitées“ und lässt einen fremdartig leuchtenden Mönchsgesang entstehen:<br />

Notenbeispiel 4: „Salve regina“ (aus: Liber usualis, Tournai 1962)<br />

Messiaen, „I. Subtilité des Corps glorieux“, Anfang<br />

Seit den 1940er Jahren findet und entwickelt sich ein weiteres sehr individuelles Element der Messiaenschen<br />

Musik: der Vogelgesang. Bereits im Alter von 15, so Messiaen, habe er versucht, Vogelstimmen zu notieren. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!