20.01.2013 Aufrufe

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 gratuliert ihren ... - Brummel

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 gratuliert ihren ... - Brummel

Die Traditionsgemeinschaft LTG 63 gratuliert ihren ... - Brummel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht<br />

KVP - eine Idee mit Zukunft<br />

.................................................................................................................................................................<br />

(Alt Duvenstedt)<br />

Leutnant Heiner Verhage, Stab <strong>LTG</strong><strong>63</strong><br />

Das Kontinuierliche Verbesserungs<br />

programm (KVP) ist eine Form des<br />

Ideenmanagements, durch welches die Bundeswehr<br />

das Wissen, die Erfahrung und die<br />

Kreativität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

nutzt, um sich in kleinen Schritten<br />

stetig zu verbessern. Es zielt im Einzelnen<br />

darauf ab, neben einer allgemeinen Qualitätssteigerung<br />

auch eine Optimierung der<br />

Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit in<br />

allen Bereichen auf Basis von Verbesserungsvorschlägen<br />

zu erreichen. Dazu zählen<br />

auch Beiträge zur Entbürokratisierung<br />

der Streitkräfte, zur Steigerung der Betriebssicherheit,<br />

des Unfall- und Umweltschutzes<br />

und nicht zu vergessen der Bereich zur Erhöhung<br />

der Arbeitszufriedenheit unserer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

„Kreativität im Doppelpack“<br />

Zwei der Ausgezeichneten sind Feldwebel<br />

André Messens und Arbeitnehmer Sigurd<br />

Wolf, beide aus der Instandsetzungsstaffel,<br />

die mit ihrem Verbesserungsvorschlag am<br />

KVP teilgenommen haben.<br />

Im Rahmen der Verlegung des <strong>LTG</strong> <strong>63</strong> auf<br />

den Flugplatz Jagel wurde das Instandsetzungszelt<br />

(I.Z. 8340) als Unterstand für<br />

L.A.S.-Systeme C-160, witterungsempfindliche<br />

Bodendienstgeräte und Instandsetzungsarbeiten<br />

eingesetzt.<br />

Nach vorschriftsmäßigen Aufbau sind bei Windeinwirkungen<br />

die Stirnseiten aufgerissen, hierbei<br />

wurde auch das Hauptdach beschädigt. Um<br />

größere Beschädigungen zu vermeiden,<br />

mussten die Stirnseiten entfernt werden.<br />

<strong>Die</strong>ses hatte zu erheblichen Verschmutzungen<br />

des Gerätes und zur Einstellung der<br />

Triebwerkumrüstarbeiten durch offene Ölund<br />

Kraftstoffsysteme geführt, zudem<br />

mussten das Hauptdach und die Stirnseiten<br />

instandgesetzt werden.<br />

Den beiden war seinerzeit klar, hier gibt es<br />

Optimierungsbedarf! Den Worten folgten<br />

schnell Taten, dem Problem eine geeignete<br />

Lösung zuzuordnen.<br />

Ein entsprechend konstruiertes Stahlrohr-<br />

Feldwebel André Messens freut sich über die<br />

vom Oberst Manfred Merten Kdore <strong>LTG</strong> <strong>63</strong> überreichte<br />

Dankesurkunde<br />

system konnte das Eindrücken der Zeltplane<br />

an den Stirnseiten nach innen verhindern.<br />

Hierzu wurden die vorhandenen Laschen<br />

an den Giebelprofilen genutzt, um eine<br />

formschlüssige Verbindung mit dem Zelt<br />

herzustellen. Auch war eine Modifizierung<br />

mit “Einfahrtor” möglich. Des weiteren wurden<br />

zusätzlich Steifen für die Stabilität angebracht.<br />

<strong>Die</strong>se könnten je nach Platzbedarf sowohl<br />

innen wie auch außen montiert werden.<br />

BRUMMEL 01-06/2008 http://www.brummel-ltg<strong>63</strong>.de Seite 47<br />

01-03 2008.p65 47<br />

08.07.2008, 10:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!