25.09.2012 Aufrufe

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.1 Mietfläche Büro (MF-B)/ BGF<br />

Dabei handelt es sich um eine der wesentlichen Zahlen der<br />

Flächenstrukturanalyse. Die Zahl beschreibt den Anteil der<br />

vermietbaren Fläche (MF-B) an der BGF, und damit auch indirekt an<br />

den Baukosten und den Betriebskosten. Dabei ist zu beachten, dass<br />

nach den Richtlinien der g.i.f. (im Gegensatz zur DIN) folgende<br />

Flächen nicht zur Mietfläche zählen:<br />

Aus der Nebennutzfläche (NNF): Räume, die dem zivilen<br />

Bevölkerungsschutz dienen.<br />

Aus der Verkehrsfläche (VF): Treppenläufe/ -podeste,<br />

Aufzugsschächte, Notausgänge, Fluchtbalkone, etc.<br />

Die Funktionsflächen (FF): Haustechnikräume, etc.<br />

Die Konstruktionsgrundfläche (KGF): von ortsgebundenen<br />

Wänden, Stützen, Pfeilern, etc.<br />

Und Flächen mit einer Raumhöhe von unter 1,50m<br />

Der Wert ist Schlüsselwert in der Projektentwicklung, und wirkt sich<br />

direkt auf die Rendite aus. Vor allem in Gebieten baurechtlicher<br />

Einengungen im innerstädtischen Bereich (Beschränkungen der GFZ)<br />

wirkt sich die Optimierung bei unveränderlicher BGF enorm aus, da<br />

nur durch Mietfläche auch Mieteinnahmen realisiert werden können.<br />

Die wesentlichen flächenstrukturellen Faktoren, die dieses Verhältnis<br />

deutlich verschlechtern können, sind hohe Fassadenstärken,<br />

flächenintensive Konstruktionssysteme (massive Innenwände,<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!