25.09.2012 Aufrufe

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Optimierung eines Büroprojektes kann somit in 4 übersichtlichen<br />

Stufen vor sich gehen.<br />

1. Festlegen der Rahmenbedingungen: Festlegen des<br />

Optimierungszieles (z.B. Schwerpunkt auf Kombibüros), Festlegen<br />

der Arbeitsplatzstruktur (z.B. vorwiegend Bildschirmarbeitsplätze),<br />

2. Ermittlung der Mitarbeiter-Belegungswerte aufgrund<br />

vorhandenem Entwurfskonzept und festgelegten<br />

Rahmenbedingungen,<br />

3. Ermittlung der „Optimierungspotentiale“ aufgrund des<br />

Sägezahndiagramms, und Bestimmen der Extremwerte (somit der<br />

optimalen Achsraster und Bürotiefen)<br />

4. Überprüfen der Wirtschaftlichkeit (z.B. baulicher Natur)<br />

Diese Vorgehensweise ist sowohl für projektierte, als auch für<br />

bestehende Objekte sinnvoll. Wie uns die Erfahrung zeigt,<br />

schlummern vor allem in älteren Bestandsobjekten enorme<br />

Potentiale in Bezug auf die flächenstrukturellen Daten. So konnten<br />

wir durch eine Untersuchung eines Bestandsobjektes in Erlangen<br />

ausschließlich durch die Neukonzeption der Fensterbänder, die im<br />

Rahmen einer Revitalisierungsmaßnahme aufgrund des Alters<br />

ersetzt werden mussten, beispielsweise den durchschnittlichen<br />

Flächenverbrauch pro Mitarbeiter um mehr als 20% senken.<br />

Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!