25.09.2012 Aufrufe

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

download - Architekturbüro René Kops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

optimaler Wert wird somit nur bei einer idealen Abstimmung von<br />

Rastermaß und Bürotiefe zu erreichen sein.<br />

Mindestanforderungen an Arbeitsplätze<br />

Grundlage für die Ermittlung müssen daher die<br />

Mindestanforderungen an Arbeitsplätze sein, denn diese stellen<br />

sicher, dass nicht auf Kosten der Arbeitsplatzqualität optimiert wird.<br />

So schreiben z.B. die Arbeitsstättenrichtlinien Mindestabstände von<br />

Arbeitsplätzen zu Wänden und die Mindestdimensionierung von<br />

Verkehrsflächen vor. Rechtsquellen und Normen zum Thema<br />

Raumbedarf für Arbeitsplatzflächen finden sich darüber hinaus z.B. in<br />

der Bildschirmarbeitsplatzverordnung, der Unfallverhütungsvorschrift<br />

und den entsprechenden DIN-Normen (z.B. DIN 4543<br />

Büroarbeitsplätze).<br />

Um die Problematik in den Griff zu bekommen haben wir eine<br />

Systematik entwickelt, flächenstrukturelle Gebäudesimulationen mit<br />

dem Ziel der Optimierung des Mitarbeiter-Belegungswertes<br />

durchzuführen. Die Entwicklung der Systematik war Teil der<br />

Flächenstruktur-Studie.<br />

Möblierungsmatrix<br />

Für die Ermittlung der entsprechenden Mitarbeiter-Belegungswerte<br />

haben wir eine sogenannte Möblierungsmatrix erstellt, mit deren Hilfe<br />

sich die maximale Belegung einer Zelle (2,3,4,... Achsen bei<br />

Bürotiefe xx) aufgrund aller Vorschriften ermitteln lässt. Grundlagen<br />

dieser Möblierungsmatrix sind Standardmöblierungen mit<br />

ortsüblichen Maßen (z.B. Tisch: 80x160cm). Dabei wurde vor allem<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!