20.01.2013 Aufrufe

und Wohnungszählung (GWZ) - Publikationsservice von IT.NRW

und Wohnungszählung (GWZ) - Publikationsservice von IT.NRW

und Wohnungszählung (GWZ) - Publikationsservice von IT.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Bereich „Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft,<br />

Gewerbe, Dienstleistungen“<br />

– dies ist aus haushaltssystematischer<br />

Sicht die Hauptfunktion 6 –<br />

waren insgesamt 573 Vollzeitbeschäftigte<br />

in den Dienststellen der<br />

Berg- <strong>und</strong> Eichverwaltung eingesetzt.<br />

Hinsichtlich der regionalen<br />

Verteilung wären z. B. die Städte<br />

Dortm<strong>und</strong> (190 Beschäftigte im<br />

Landesoberbergamt <strong>NRW</strong> <strong>und</strong> Eichamt),<br />

Köln (82 Beschäftigte in der<br />

Landeseichdirektion <strong>NRW</strong> <strong>und</strong> Eichamt<br />

Köln), Düsseldorf (42 Beschäftigte<br />

im Eichamt) sowie der Kreis<br />

Recklinghausen (59 Beschäftigte im<br />

Bergamt <strong>und</strong> Eichamt Recklinghausen<br />

sowie im Bergamt Marl) zu nennen.<br />

In der Hauptfunktion 7 – Verkehrs<strong>und</strong><br />

Nachrichtenwesen – sind keine<br />

Beschäftigten des Landes ausgewiesen.<br />

Der Gr<strong>und</strong> liegt darin, dass die<br />

dort beschriebenen Aufgaben <strong>und</strong><br />

deren personalstatistischer Nachweis<br />

z. B. für den Bereich „B<strong>und</strong>esfernstraßen/B<strong>und</strong>esautobahnen“<br />

in <strong>NRW</strong><br />

<strong>von</strong> den Landschaftsverbänden (im<br />

Auftrag des Landes) wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> somit im kommunalen Bereich 4)<br />

(im Abschnitt 66) erfolgt; des Weiteren<br />

sind in dieser Hauptfunktion<br />

z. B. auch Aufgaben des B<strong>und</strong>es<br />

(z. B. Flugsicherung) aufgeführt, die<br />

– funktional – beim B<strong>und</strong>espersonal<br />

nachgewiesenen werden.<br />

56<br />

Der Sektor „Wirtschaftsunternehmen,<br />

allgemeines Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kapitalvermögen,<br />

Sondervermögen“<br />

(Hauptfunktion 8), denen die Beschäftigten<br />

der Forstämter, des<br />

Staatsbads Oeynhausen sowie der<br />

Sondervermögen Haus Büren'scher<br />

Fonds, Bergischer Schulfonds Düsseldorf<br />

<strong>und</strong> Münster'scher Studienfonds<br />

zuzuordnen sind, umfasste<br />

zum Erhebungsstichtag 1 195 Vollzeitbeschäftigte,<br />

die sich zu über<br />

90 % auf die Kreise verteilten.<br />

So konzentrierte sich im Regierungsbezirk<br />

Detmold, in dem 353 Personen<br />

(29,5 %) in Dienststellen des o.g.<br />

Aufgabenbereichs tätig waren, die<br />

Zahl der Beschäftigten auf die Kreise<br />

Minden-Lübbecke (200 Personen, da<strong>von</strong><br />

180 im Staatsbad Oeynhausen<br />

<strong>und</strong> 20 im Forstamt Minden) <strong>und</strong> Paderborn<br />

(99 Personen in den Staatlichen<br />

Forstämtern Neuenheerse <strong>und</strong><br />

Paderborn sowie im Haus Büren'scher<br />

Fonds in Büren). Im Regierungsbezirk<br />

Arnsberg waren zum Erhebungsstichtag<br />

357 Personen bzw.<br />

29,9 % aller Vollzeitbeschäftigten<br />

der o. g. Hauptfunktion tätig; darunter<br />

161 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

(45,1 %) im Hochsauerlandkreis (u. a.<br />

im Staatlichen Forstamt Arnsberg<br />

<strong>und</strong> Brilon sowie ei den Leitern der<br />

Forstämter Olsberg <strong>und</strong> Schmallenberg<br />

der Landwirtschaftskammer<br />

(LwK) Westfalen-Lippe), 54 (15,1 %)<br />

im Kreis Siegen-Wittgenstein (im<br />

Staatlichen Forstamt Hilchenbach<br />

<strong>und</strong> beim Leiter des Forstamtes Siegen<br />

der LwK Westfalen-Lippe), 57<br />

(16 %) im Kreis Olpe (u. a. Leiter des<br />

Forstamtes Altenh<strong>und</strong>em der LwK<br />

Westfalen-Lippe in Lennestadt <strong>und</strong><br />

im Staatlichen Forstamt Attendorn)<br />

sowie 51 (14,3 %) im Märkischen<br />

Kreis (u. a. Staatliches Forstamt Attendorn<br />

<strong>und</strong> Leiter des Forstamtes<br />

Lüdenscheid der LwK Westfalen-Lippe).<br />

(Vgl. Tabelle Seite 52ff.)<br />

Neben diesen Gr<strong>und</strong>daten lassen sich<br />

auf der Basis der räumlichen Zuordnungseinheit<br />

„Gemeinde“ viele – auch<br />

nichtadministrative – Aggregate (wie<br />

z. B. zentralörtliche <strong>und</strong> zonale Gliederung,<br />

Mittel- <strong>und</strong> Oberbereiche,<br />

Wirtschaftsräume, Raumordnungsregionen<br />

<strong>und</strong> Größenklassen, aber<br />

auch frei wählbare Regionen in gemeindescharfer<br />

Abgrenzung) in<br />

Kombination mit dem erhobenen<br />

personalstatistischen Merkmalsspektrum<br />

darstellen. Diesbezügliche Auswertungen<br />

<strong>und</strong> Datenwünsche können<br />

aus den im Hause geführten<br />

Fachinformationssystemen – standardisiert<br />

oder nutzerspezifisch – in angemessener<br />

Zeit vorgenommen werden.<br />

Statistische Analysen <strong>und</strong> Studien <strong>NRW</strong> 1/2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!