23.01.2013 Aufrufe

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanton</strong> <strong>Glarus</strong>, Baudirektion <strong>Mobilitätskonzept</strong> <strong>Glarnerland</strong><br />

Die wachsende Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort wirkt sich direkt auf das<br />

Verkehrsvolumen aus. Gemäss den heutigen Gegebenheiten verursacht der Berufspendlerverkehr<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Glarus</strong> ca. 30´000 bis 40´000 Personenfahrten pro Tag, die<br />

entweder mit dem Privatauto, mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden.<br />

Laut Umfrage der Glarner Handelskammer <strong>vom</strong> Mai 2003 bei ihren Mitarbeitern<br />

benutzt der überwiegende Teil das Auto als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit<br />

(70%). Rund ein Drittel der Arbeitnehmer wohnt im näheren Umkreis der Betriebsstätte.<br />

Bei einem verbesserten Bus- und Bahnangebot könnte sich eine relativ grosse Zahl der<br />

Pendler ein Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr vorstellen (38%).<br />

Tourismus<br />

Das <strong>Glarnerland</strong> bietet eine breite Palette an Erholungs- und Sportmöglichkeiten. Dazu<br />

zählen Wanderwege, Bikerouten, sowie verschiedenste Erlebnisausflüge. Im Winter<br />

ziehen Schneesport und Erholung die meisten Touristen an. Ferner spielen<br />

verschiedene Fitnessmöglichkeiten eine wesentliche, nachfragebestimmende Rolle.<br />

Das <strong>Glarnerland</strong> hat es verstanden, durch zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere<br />

kultureller Natur, die Attraktivität und Bekanntheit der Region zu steigern.<br />

Insgesamt ist aber das touristische Angebot auf mehrere kleinere Gebiete aufgeteilt. Es<br />

sind dies:<br />

• Elm<br />

• Kerenzerberg<br />

• Mettmen<br />

• Klöntal<br />

• Urnerboden<br />

• Braunwald<br />

• Fronalp<br />

• Weissenberge<br />

• Linthal-Rüti<br />

Die wichtigsten sind Kerenzerberg (Filzbach), Braunwald und Elm.<br />

Hotellerie<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Glarus</strong> verzeichnete 2002 insgesamt knapp 135´000 Hotelübernachtungen.<br />

Die Tendenz ist weiterhin leicht rückläufig. Die 59 <strong>vom</strong> Bundesamt für Statistik erfassten<br />

Betriebe bieten insgesamt 1´661 Hotelbetten an. Bei rund 57´000 gezählten Ankünften<br />

ergibt dies eine durchschnittliche Verweildauer von 2.7 Übernachtungen, etwas mehr<br />

als im schweizerischen Durchschnitt.<br />

Jährliches<br />

1995 2001 2002 Wachstum<br />

1995-2002<br />

Braunwald 57´086 52´304 48´615 -2.3%<br />

Elm 17´011 15´610 15´794 -1.1%<br />

Filzbach 40´946 47´765 43´141 0.7%<br />

<strong>Glarus</strong> 13´450 12´700 12´331 -1.2%<br />

Kt. <strong>Glarus</strong> 143´686 141´674 134´898 -0.9%<br />

Logiernächte<br />

Bernath + Partner 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!