23.01.2013 Aufrufe

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

Mobilitätskonzept Glarnerland genehmigt vom ... - Kanton Glarus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanton</strong> <strong>Glarus</strong>, Baudirektion <strong>Mobilitätskonzept</strong> <strong>Glarnerland</strong><br />

4.5 Finanzpolitische Massnahmen<br />

Der Landsgemeinde von 2003 lag ein Antrag zur Schaffung eines Verkehrsfonds vor,<br />

der die gesetzeskonforme Verwendung der Gelder aus dem Strassenverkehr regeln<br />

sollte.<br />

Die finanzpolitischen Rahmenbedingungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich<br />

verändert. Neu ist, dass der Ausbau der heutigen <strong>Kanton</strong>sstrasse zwischen Näfels Nord<br />

und <strong>Glarus</strong> nur möglich ist, wenn die vorgesehene Aufnahme ins Nationalstrassennetz<br />

definitiv umgesetz wird. In Zukunft sollen Nationalstrassen zu 100% durch die<br />

Eidgenossenschaft finanziert werden.<br />

Der genaue Betrag der dem <strong>Kanton</strong> <strong>Glarus</strong> in Zukunft aus LSVA und Mineralölsteuern<br />

zufliessen wird, ist noch nicht bekannt und wird erst nach Abschluss der Aushandlung<br />

des NFA feststehen.<br />

Heute (Rechnung 2005) fliessen dem <strong>Kanton</strong> aus der Strassenrechnung rund Fr. 17<br />

Mio. pro Jahr zu. Diese setzen sich zusammen aus:<br />

- Nettoertrag/Überschuss des Strassenverkehrsamtes, (Motorfahrzeugsteuern,<br />

Gebühren, Ertrag aus der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe<br />

(LSVA))<br />

- Anteil an den Mineralölsteuern<br />

- Baurechtszins incl. Umsatzabgabe der Autobahnraststätte Niederurnen.<br />

Die Mittel werden wie folgt verwendet:<br />

- Strassenunterhalt/Strassenverkhehrsamt Fr. 6.9 Mio.<br />

- Beiträge an Gemeinden Fr. 1.6 Mio.<br />

- Anteil Bund an LSVA Fr. 0.1 Mio.<br />

- Amortisationen Fr. 1.2 Mio.<br />

- Beiträge an öV Fr. 2.5 Mio.<br />

- Überschuss (geht in allgemeine laufende Rechnung) Fr. 4,7 Mio.<br />

Wie obige Zusammenstellung zeigt, wird ein beträchtlicher Teil der „Strassengelder“<br />

zweckfremd eingesetzt. Der Verkehrsfonds löst das Problem der Verwendung der<br />

Überschüsse/Mehraufwände aus der Strassenrechnung und sichert die gesetzkonforme<br />

Verwendung der Gelder aus dem Strassenverkehr. Die Exekutivorgane erhalten mehr<br />

Flexibilität und der Legislative bleiben die notwendigen Einflussmöglichkeiten gesichert.<br />

Dem Verkehrsfonds werden die Kosten der folgenden Bereiche belastet:<br />

- Massnahmen gemäss <strong>Mobilitätskonzept</strong> mit Ausnahme der Nationalstrassen<br />

- Beiträge an Gemeinden für Strassenbauten gem. Art. 46 Strassengesetz<br />

- Abschreibung der Gebäude des Strassenverkehrsamtes (bis 2007)<br />

Gespiesen wird der Fonds aus dem Nettoertrag des Strassenverkehrsamtes incl. Ertrag<br />

aus der LSVA, den Anteilen an der Mineralölsteuer und den Erträgen der Raststätte<br />

Glanerland in Niederurnen.<br />

Bernath + Partner 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!