23.01.2013 Aufrufe

G'sund 35 Seite 1- 21 - G'sund.net

G'sund 35 Seite 1- 21 - G'sund.net

G'sund 35 Seite 1- 21 - G'sund.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

REGIONALSPIEGEL<br />

Medikamentenversorgung am LKH-Univ.Klinikum Graz einst und jetzt<br />

Anstaltsapotheke betreut 18 Spitäler<br />

Historischer Rückblick<br />

In Graz haben Apotheken in Krankenhäusern<br />

schon eine weit zurück<br />

reichende Tradition. Die erste derartige<br />

Einrichtung entstand nachweisbar 1636<br />

in der Murvorstadt, wo 1615 den<br />

Barmherzigen Brüdern die Errichtung<br />

eines Spitals erlaubt worden war.<br />

Das ehemalige 1787 im „Lambrechter<br />

Hof“ in der Grazer Innenstadt untergebrachte<br />

„Allgemeine Krankenhaus“<br />

besaß keine eigene Apotheke. Die<br />

Medikamente wurden von den<br />

Stadtapotheken bezogen. In einem<br />

Krankensaal war jedoch für dringendste<br />

Fälle ein „Medikamenten-Notapparat“<br />

eingerichtet.<br />

Im LKH Graz ab 1912<br />

Von 1904 an bis hin zum Jahre 1912<br />

dauerte die Bautätigkeit am heutigen<br />

Landeskrankenhaus. Leider hatte man<br />

bei der Planung auf die Apotheke<br />

Die kleine Kapelle am<br />

Wegrand am Leechwald<br />

liegt oberhalb des LKH-<br />

Univ.Klinikum Graz. Sie ist der<br />

Hl. Rita geweiht, die um 1380<br />

in Mittelitalien geboren wurde.<br />

Nachdem sie Witwe geworden<br />

war und ihre beiden Söhne<br />

gestorben sind, trat sie in das<br />

Augustinerinnenkloster zu Cascia<br />

ein und lebte dort ein<br />

Büßerleben. Ihr Todestag, der<br />

22. Mai 1457, ist gleichzeitig<br />

auch ihr kirchlicher Gedenktag.<br />

Verehrt wird die Hl. Rita<br />

besonders als Friedensstifterin<br />

und Helferin in aussichtslosen<br />

Fällen.<br />

September 2002<br />

vergessen, sodass die ursprünglich für<br />

den Direktor vorgesehene Dienstwohnung<br />

für die Apotheke adaptiert<br />

werden musste. Das war der Grund,<br />

dass die Apotheke auch heute noch im<br />

Direktionsgebäude untergebracht ist. Die<br />

Konzession für diese Apotheke wurde<br />

am 23. Mai 1912 erteilt. Erster Leiter<br />

der Apotheke wurde der aus Ungarn<br />

stammende Magister Fritz Wischo.<br />

„Rieswerke“<br />

Eine Anregung des Kriegsjahres 1917<br />

zur Gründung eines eigenen Werkes zur<br />

Medikamentenerzeugung wurde<br />

aufgegriffen, um damit den dringenden<br />

Bedarf an Medikamenten zu decken.<br />

Vorläufig begann man in den<br />

Räumlichkeiten der Anstaltsapotheke mit<br />

der Erzeugung. Erst nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg erhielt diese Produktionsstätte<br />

ein eigenes Gebäude. Aus Platzmangel<br />

wurden die „Rieswerke“ letztlich<br />

aufgelöst und an dieser Stelle das<br />

Strahlentherapiezentrum errichtet.<br />

LKH-Univ.Klinikum Graz<br />

Mit Jahresbeginn 1994 wurde Mag.<br />

pharm. Barbara Primus mit der Leitung<br />

der Apotheke betraut. Einem dringenden<br />

Bedürfnis Rechnung tragend wurde die<br />

Apotheke um zwei Außenstellen erweitert:<br />

je eine pharma-onkologische<br />

Abteilung (POA) auf der Med. Univ.<br />

Klinik und auf der Univ. Kinderklinik.<br />

Außer den Aufgaben innerhalb des LKH-<br />

Univ.Klinikum Graz betreut die<br />

Anstaltsapotheke zudem 18 Landesspitäler<br />

und ein Landespflegeheim. Der<br />

Personalstand der Apotheke beträgt<br />

derzeit ohne POA 55 Personen,<br />

inklusive jenen 66 Personen. Davon<br />

gehören 15 Personen dem Apothekerstand<br />

an. ■<br />

Mag.pharm. Dr. Bernd E. Mader, LKH-<br />

Univ.Klinikum Graz<br />

Weitere Informationen im Inter<strong>net</strong> unter:<br />

http://www.gsund.<strong>net</strong><br />

Kapelle der Heiligen Rita am Leechwald renoviert<br />

Neuer Glanz für Friedensstifterin<br />

Diese kleine Kapelle war nun in der<br />

letzten Zeit arg verwüstet worden.<br />

Mit Hilfe der Werkstätten des LKH-<br />

Univ.Klinikum Graz wurde sie<br />

restauriert und erstrahlt nun wieder<br />

im neuen Glanz. Geschmückt wird<br />

sie von einem schönen Kreuz,<br />

einem Bild der Gottesmutter Maria<br />

und einem Bild der Hl. Rita. ■<br />

Martin und Barbara Huhs<br />

Die der Hl. Rita geweihte<br />

Kapelle im Leechwald<br />

wurde restauriert und am<br />

22. Mai 2002 eingeweiht.<br />

Von links: Pfarrer Dr.<br />

Georg Stoff und Messner<br />

Martin Huhs<br />

Menschen helfen Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!