23.01.2013 Aufrufe

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 ENTSPANNUNG<br />

Der Wechsel zwischen Anspannung auf der einen sowie<br />

Ruhe und Entspannung auf der anderen Seite gewinnt in<br />

unserer Zeit eine immer größere Bedeutung.<br />

Bei kindgerechten Körpermassagen konzentrieren sich die<br />

Kinder auf sich selbst und überlassen ihren Rücken den<br />

rücksichtsvollen und einfühlsamen Händen der Freunde,<br />

Spielgefährten oder ihrer eigenen Eltern. Zunehmende<br />

Reizüberflutung im alltäglichen Leben führen dazu, dass<br />

schon kleine Kinder Stresssituationen ausgesetzt sind.<br />

Vielfache Anforderungen stürmen auf sie ein, Zeiten der<br />

Ruhe, das Wahrnehmen isolierter Reize und des eigenen<br />

Körpers werden kaum noch erlebt. Wie schön ist es da,<br />

sich nach der Bewegungsstunde völlig entspannt auf einer<br />

warmen Unterlage auf den Bauch zu legen, sich auf die<br />

Geschichte und ihre Darstellung durch Streicheln, Klopfen,<br />

Reiben, Rubbeln und Malen einzustellen. Alternativ können<br />

die Kinder im Kreis sitzend oder stehend den Rücken des<br />

vorderen Kindes massieren.<br />

Rückengeschichten zielen auf die Förderung sozialer Kontakte<br />

und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls ab. Weil<br />

in den Kindergruppen paarweise miteinander agiert wird,<br />

erfahren Kinder sehr schnell am eigenem Rücken, was<br />

Rücksichtslosigkeit und mangelndes Einfühlungsvermögen<br />

bedeuten, denn nur wer selbst angem<strong>essen</strong> seine<br />

Geschichten auf den Rücken des Partners schreibt, wird<br />

auch nach dem Rollentausch rücksichtsvoll behandelt.<br />

Freiwilligkeit ist die Vorraussetzung zum Gelingen dieses<br />

ruhigen Stundenteiles. Neben Rückengeschichten können<br />

auch einfache Entspannungsübungen den Kindern ein<br />

Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung<br />

sowie zwischen Aktivität und Ruhe geben. Dabei können<br />

die Kinder ihre Atem- und Kreislauffunktion wie den Muskeltonus<br />

beeinflussen. Die Kinder fühlen sich wohler und<br />

gelöster, können ihre Energien besser leiten.<br />

Äußerer Rahmen:<br />

➜ ruhige Atmosphäre<br />

➜ evtl. Musik<br />

➜ jedes Kind liegt auf einer Unterlage (Teppich, Decke<br />

oder Matte) oder im Kreis sitzend/stehend<br />

➜ angenehme Raumtemperatur<br />

➜ evtl. Reduzierung der Lichtquelle<br />

Wichtig danach:<br />

➜ Die Kinder sollten von ihren Erfahrungen und<br />

Gefühlen erzählen können.<br />

➜ Fragen Sie die Kinder, was ihnen besonders gefallen hat.<br />

➜ Wandeln Sie die Geschichte ab, wenn die Kinder<br />

Ideen haben.<br />

➜ Vielleicht auch hinterher die Kinder ein Bild malen<br />

lassen oder die Kinder anregen, Gefühle zu malen.<br />

➜ adäquates »Zurückkommen« durch tief durchatmen<br />

und strecken muß ermöglicht werden.<br />

<strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> GENUSS I <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> LEBEN I <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> FIT<br />

3.5.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!