23.01.2013 Aufrufe

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

Manual KIKS-UP Fit - Besser essen. Mehr bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F. Förderung sozialer Kompetenzen: Gemeinsam lernen,<br />

miteinander erleben, aufeinander achten, Umgang mit<br />

Material, Regeln lernen, miteinander spielen, Integration<br />

in eine Gruppe, gegenseitig helfen, miteinander<br />

entspannen, experimentieren<br />

2.3 Bewegung im Kindergarten<br />

Im Rahmen von <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> wurde ein spezielles Konzept zur<br />

Bewegungsförderung im Kindergarten entwickelt. Den<br />

Erzieherinnen werden zielgerichtete, spannende und fachgerechte<br />

Bewegungsideen an die Hand gegeben, damit ein<br />

vielfältiges Bewegungsangebot im Kindergarten stattfinden<br />

kann. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass<br />

Kinder Spaß an Bewegung haben, sind folgende Maximen:<br />

Offenheit:<br />

Alle interessierten Kinder können das Angebot wahrnehmen<br />

Freiwilligkeit:<br />

Die Teilnahme an den Aktivitäten ist grundsätzlich freiwillig<br />

Erlebnisorientierung:<br />

Viele Aktionen werden in Geschichten eingebunden<br />

Selbsttätigkeit:<br />

Die Kinder können die Aufbauten weitestgehend eigenständig<br />

ausprobieren.<br />

Bei <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> <strong>Fit</strong> stehen Spiel und Freude im Vordergrund der<br />

Aktivitäten. Dieses Angebot gilt für alle Kinder, damit ein<br />

Bewegungsmangel und somit motorischen Defiziten oder<br />

Übergewicht vorgebeugt werden kann.<br />

Folgendes unterstützt die Erzieherin in der Bewegungsstunde:<br />

➜ eine bildhafte Sprache verwenden,<br />

➜ spielbetonte und kindgerechte Bewegungsangebote<br />

auswählen,<br />

➜ Bewegungsaufgaben (»Probiert einmal aus...«, »Wer<br />

kann...«?) und Problemlöseaufgaben (»Welche Möglichkeit<br />

gibt es...? »Wie schaffen wir das...?«) anbieten,<br />

➜ Kinder nicht überfordern,<br />

➜ mitagieren und sich trotzdem zurückhalten, d.h. Spielpartner<br />

sein und die Kinder selbst aktiv werden lassen,<br />

➜ Impulse geben durch neue Bewegungs- und Spielideen<br />

(neue Materialien),<br />

➜ Ideen der Kinder aufgreifen und in ihre Angebote<br />

integrieren,<br />

➜ wiederholen, variieren und auf Bekanntem aufbauen<br />

➜ einen Wechsel von Anspannung und Entspannung<br />

anbieten,<br />

➜ erkennen, wenn Kinder Hilfe brauchen, aber nicht<br />

»überbehüten«<br />

Kinder orientieren sich an Ritualen; dies wird auch in der<br />

Bewegung im Kindergarten aufgegriffen. Daher ist der<br />

Ablauf einer <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> <strong>Fit</strong> - Bewegungseinheit klar strukturiert:<br />

A. Einleitung bzw. Aufwärmung:<br />

aufwärmen und lockern der Muskulatur durch<br />

verschiedene Spielformen<br />

B. Hauptteil:<br />

gezielte erlebnisorientierte Förderung bestimmter<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

C. Ausklang:<br />

entlassen der Kinder in den »Alltag«<br />

Das Einhalten von Regeln ist eine zentrale soziale Kompetenz,<br />

die Kinder im Laufe ihrer Sozialisation erlernen<br />

müssen. Wichtig hierbei ist jedoch, dass das Einhalten von<br />

Regeln nicht vorrangig negativ besetzt ist, d.h. es müssen<br />

Räume und Möglichkeiten geschaffen werden, in denen es<br />

Spaß macht, sich an Regeln zu halten. Einfache Spielsequenzen<br />

wie z.B.:<br />

➜ »Wer schafft es heute, während der Entspannungsübung<br />

ruhig liegen zu bleiben?«<br />

➜ »Welche Kinder arbeiten beim Aufräumen mit?« usw.<br />

helfen Erzieherinnen und Kindern dabei, das Einhalten von<br />

Regeln lustbetont zu üben.<br />

<strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> GENUSS I <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> LEBEN I <strong>KIKS</strong> <strong>UP</strong> FIT<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!