23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppen<br />

Studienziele <strong>und</strong><br />

Berufschancen<br />

Abschluss<br />

Leitung/Auskunft<br />

Durchführung<br />

Anmeldeschluss<br />

Kosten<br />

Web-Code<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

Ambulante psychiatrische Pflege<br />

Psychisch kranke Menschen werden immer häufiger in ihrem Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsumfeld begleitet. Als Pflegefachperson<br />

übernehmen Sie in diesem Bereich vielfältige Aufgaben <strong>und</strong> müssen entsprechend grosse Herausforderungen<br />

bewältigen. Dieser CAS-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Gr<strong>und</strong>ausbildung für den Spitexbereich<br />

qualifiziert weiterzubilden, denn die Pflege der Betroffenen innerhalb ihres sozialen Umfelds verlangt Fachwissen,<br />

Problemlösefähigkeit <strong>und</strong> kommunikative Fertigkeiten.<br />

Der Studiengang setzt sich aus einem Basismodul <strong>und</strong> einem Fachkurs zusammen. Im Basismodul erwerben Sie<br />

Wissen zu rechtlichen, versicherungstechnischen <strong>und</strong> ethischen Fragen. Sie lernen Arbeitsmethoden kennen, die Sie<br />

im Rahmen des Pflegeprozesses anwenden können. Gemeinsam mit Berufskolleginnen <strong>und</strong> -kollegen setzen Sie<br />

sich mit komplexen Situationen auseinander, die Ihnen in der Zusammenarbeit mit Ihren Klienten, deren Angehörigen<br />

oder Teammitgliedern begegnen. Die vermittelten Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse zu Interventionen <strong>und</strong> Vernetzungsmöglichkeiten<br />

ermöglichen es Ihnen, Probleme zu lösen <strong>und</strong> Ressourcen gezielt einzusetzen.<br />

Zusätzlich belegen Sie einen frei wählbaren Fachkurs. Sie können zwischen den Fachkursen «Motivational Interviewing»,<br />

«Adherencetherapie» oder «kognitive Verhaltenstherapie» wählen. Sie erhalten in den Fachkursen das Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

zum jeweiligen Konzept <strong>und</strong> erarbeiten die Kompetenz, Interventionen durchzuführen, zu evaluieren<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls anzupassen.<br />

Fachleute mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege<br />

Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten.<br />

Sie erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie verfügen über ein breites Fachwissen <strong>und</strong> können Informationen aus Pflege, Psychiatrie, Public Health,<br />

Soziologie <strong>und</strong> Vorm<strong>und</strong>schafts- <strong>und</strong> Versicherungsrecht vernetzen.<br />

Anwenden von Wissen<br />

– Sie können ethische Problemstellungen <strong>und</strong> anspruchsvolle Situationen im Umgang mit Klientinnen <strong>und</strong> Klienten,<br />

Angehörigen <strong>und</strong> Teammitgliedern erkennen <strong>und</strong> verfügen über mögliche Lösungsansätze.<br />

Urteilen<br />

– Sie analysieren komplexe Situationen <strong>und</strong> führen situationsgerechte Interventionen durch.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie erwerben kommunikative Kompetenzen in der Umsetzung einer spezifischen Pflegeintervention.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie verfügen über Ressourcen <strong>und</strong> Techniken, um Ihr persönliches Wissen zu erweitern <strong>und</strong> Praxisfragen zu<br />

beantworten.<br />

10 ECTS-Credits plus die 5 ECTS-Credits des gewählten Fachkurses, insgesamt 15 ECTS-Credits<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung), Studienleiterin,<br />

manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

September 2013 bis Juni 2014:<br />

– 15 Studientage à 7 Lektionen, 6 Teilnahmen am Journalclub plus ca. 180 St<strong>und</strong>en Selbststudium im Basismodul.<br />

– Zudem 8 Studientage plus ca. 95 St<strong>und</strong>en Selbststudium im gewählten Fachkurs.<br />

Erneute Durchführung ab 2014<br />

28. Juni 2013<br />

CHF 7250.– (inkl. der Kosten des wählbaren Fachkurses)<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, C-SPE-15<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!