23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachkurs<br />

Theoretisch- wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Qualitätsmanagements<br />

<strong>und</strong> der Organisationsentwicklung<br />

(TGQM)<br />

Das Qualitätsmanagement als Interventionsmethode für Unternehmen<br />

basiert auf einigen Konzepten <strong>und</strong> Theorien aus den Bereichen<br />

der Organisationslehre <strong>und</strong> -Theorie, der kritischen Theorie, der<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie, der Organisationssoziologie<br />

<strong>und</strong> weiteren Bezugswissenschaften. In diesem Fachkurs erarbeiten<br />

Sie ein vertieftes Verständnis der Ansatzpunkte des Qualitätsmanagements.<br />

Sie erhalten Einblick in Entwicklungs- <strong>und</strong> Veränderungsprozesse<br />

von Organisationen <strong>und</strong> können die Mitarbeitenden<br />

in diesen Prozessen auch gezielt unterstützen. Auf einer schwerpunktmässig<br />

theoretischen Ebene setzen Sie sich mit den wichtigen<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>sätzen auseinander.<br />

Zielgruppen<br />

– Personen, die sich f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse zu den theoretischen<br />

Modellen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen, bzw. zu den Bezugswissenschaften<br />

erarbeiten wollen.<br />

– Fachpersonen, die im Qualitätsmanagement den Schwerpunkt auf<br />

personenbezogene, soziale Dienstleistungen legen wollen.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Sie erarbeiten Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie kennen die zentralen Konzepte, auf denen Qualitätsentwicklungsansätze<br />

basieren.<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie können Schlussfolgerungen für die Praxis ziehen.<br />

– In der Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Massnahmen im QM erarbeiten<br />

Sie auf Basis der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen Lösungen.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Christoph Gehrlach, Studienleiter<br />

christoph.gehrlach@bfh.ch, T +41 31 848 37 05<br />

Durchführung<br />

April bis Juni 2013:<br />

– 4 Studientage à 8 Lektionen plus circa 120 St<strong>und</strong>en Online-<br />

<strong>und</strong> Selbststudium<br />

Anmeldeschluss<br />

8. März 2013<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-INT-10<br />

Fachkurs<br />

«Toolbox Qualitäts-<br />

management»<br />

Der «Werkzeugkasten» für das Qualitätsmanagement von Organisationen<br />

mit einem Schwerpunktauftrag im Bereich personenbezogener,<br />

sozialer Dienstleistungen<br />

Für die Umsetzung von Qualitätsmanagement <strong>und</strong> den dazugehörigen<br />

Massnahmen in Organisationen sind effiziente «Tools» <strong>und</strong><br />

Verfahren notwendig. Sie lernen in diesem Fachkurs verschiedene<br />

«Tools» kennen <strong>und</strong> gewinnen einen Überblick über deren Einsatzgebiet,<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen. Die «Tools» werden konkret zu Analyse,<br />

Planung von Veränderungen <strong>und</strong> Überprüfung der Ziele eingesetzt.<br />

Sie diskutieren Ihre Erfahrungen in der Anwendung der «Tools».<br />

Zielgruppen<br />

Personen, die sich in verschiedene Methoden, die im Bereich des<br />

Qualitätsmanagements Anwendung finden, einarbeiten <strong>und</strong> diese für<br />

die eigene Organisation nutzbar machen wollen.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Sie erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie kennen die zentralen Tools des Qualitätsmanagements.<br />

Anwendung von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie nutzen die Interdependenz <strong>und</strong> die Interaktion der Konzepte,<br />

um neue Lösungen zu entwickeln.<br />

Urteilen<br />

– Sie beurteilen die zentralen Tools bezüglich Nutzbarkeit für eine<br />

konkrete Problemstellung.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Christoph Gehrlach, Studienleiter<br />

christoph.gehrlach@bfh.ch, T +41 31 848 37 05<br />

Durchführung<br />

April bis Juni 2013:<br />

– 4 Studientage à 8 Lektionen plus ca. 120 St<strong>und</strong>en Online-<br />

<strong>und</strong> Selbststudium<br />

Anmeldeschluss<br />

8. März 2013<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-INT-11<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!