23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppen<br />

Studienziele <strong>und</strong><br />

Berufschancen<br />

Abschluss<br />

Leitung/Auskunft<br />

Durchführung<br />

Anmeldeschluss<br />

Kosten<br />

Web-Code<br />

Fachkurs<br />

Vertiefende Forschungsmethodik<br />

Qualitative <strong>und</strong> Quantitative Forschung in der Anwendung<br />

Für Sie als fachlich führende Personen oder Berufstätige mit Managementfunktionen ist es unabdingbar neben<br />

intuitivem Wissen auch eine Basis von wissenschaftlichen <strong>und</strong> theoriegeleiteten Erkenntnissen aufzubauen. In diesem<br />

Fachkurs erarbeiten Sie einerseits erweiterte Kompetenzen, um wissenschaftliche Literatur zu bearbeiten <strong>und</strong><br />

andererseits Fach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz, um Praxisprojekte zu führen. Sie lernen Praxis- <strong>und</strong> Forschungsprojekte<br />

auf wissenschaftlicher Basis vorzubereiten, durchzuführen <strong>und</strong> zu evaluieren. Dies mit dem Ziel, Klientinnen<br />

<strong>und</strong> Klienten eine qualitativ hochwertige Behandlung zu bieten <strong>und</strong> eine erfolgreiche Entwicklung <strong>und</strong> Steuerung<br />

Ihres Unternehmens zu gewährleisten.<br />

– Pflegefachpersonen<br />

– Hebammen<br />

– Ernährungsberaterinnen<br />

– Physiotherapeutinnen <strong>und</strong> Physiotherapeuten<br />

– <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfachpersonen<br />

Im Fachkurs erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie erwerben Aufbauwissen zu Themenbereichen wie Forschungstheorie, Forschungsethik, Forschungsdesign,<br />

qualitative <strong>und</strong> quantitative Auswertungsmethoden.<br />

– Sie kennen Gütekriterien qualitativer <strong>und</strong> quantitativer Forschung.<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie können qualitative <strong>und</strong> quantitative Studien lesen <strong>und</strong> bezüglich ihrer Qualität bewerten.<br />

– Sie sind in der Lage ein eigenes Projekt mit qualitativem <strong>und</strong>/ oder quantitativem Studiendesign zu planen <strong>und</strong><br />

durchzuführen.<br />

– Sie kennen Aufbau <strong>und</strong> Struktur eines Forschungsberichtes <strong>und</strong> können ein Projekt selbstständig planen.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie erarbeiten einen Forschungsplan zu einem qualitativen <strong>und</strong>/ oder quantitativen Forschungsprojekt <strong>und</strong><br />

machen diesen Dritten verständlich.<br />

Urteilen<br />

– Sie sind in der Lage, recherchierte Literatur kritisch zu lesen <strong>und</strong> zu beurteilen <strong>und</strong> Ihre eigenen Forschungs-<br />

pläne kritisch zu reflektieren.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie sind in der Lage, verschiedenste Wissensquellen zu nutzen, um sich einem Thema gezielt zu nähern.<br />

– Sie führen qualitativ hochwertige Literaturrecherchen durch <strong>und</strong> stellen diese transparent dar.<br />

5 ECTS-Credits<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung), Studienleiterin<br />

manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

Oktober 2013 bis März 2014:<br />

8 Tage Kontakt- <strong>und</strong> ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

16. August 2013<br />

CHF 2500.–<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-INT-8<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!