23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachkurs<br />

Kognitive Verhaltenstherapie<br />

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen erfordert eine hohe<br />

Kompetenz. Viele verschiedene Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie<br />

sind bei psychiatrischen Erkrankungen anwendbar. Das Ziel<br />

des CAS-Studiengang ist, Sie als <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfachperson in einfachen<br />

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie zu schulen <strong>und</strong><br />

Ihre therapeutische Kompetenz <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit zu erweitern.<br />

Der Fachkurs bereitet Sie auf folgende Interventionen vor: Kognitive<br />

Verhaltenstherapie bei Depression, Verhaltenstherapie für Klientinnen<br />

<strong>und</strong> Klienten mit Persönlichkeitsstörungen <strong>und</strong> kognitive Verhaltenstherapie<br />

bei schizophrenen Störungsbildern. Im Fachkurs erlernen<br />

Sie einzelne Techniken aus den Therapieprogrammen.<br />

Zielgruppen<br />

– Pflegefachpersonen<br />

– Sozialarbeiterinnen <strong>und</strong> Sozialarbeiter<br />

– Sporttherapeutinnen <strong>und</strong> Sporttherapeuten, Physiotherapeutinnen<br />

<strong>und</strong> Physiotherapeuten<br />

– Ergotherapeutinnen <strong>und</strong> Ergotherapeuten<br />

– Hebammen<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Im Fachkurs erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie erlangen Hintergr<strong>und</strong>wissen zu Entstehung, Entwicklung <strong>und</strong><br />

zum theoretischen Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT).<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie können verschiedene Techniken aus den Therapieprogrammen<br />

der KVT für Depression, Schizophrenie <strong>und</strong> Persönlichkeitsstö-<br />

rungen gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten planen <strong>und</strong><br />

umsetzen.<br />

Urteilen<br />

– Sie sind in der Lage, Probleme <strong>und</strong> Ressourcen einer Klientin<br />

oder eines Klienten zu erheben <strong>und</strong> aus verschiedenen Methoden<br />

die Richtige auszuwählen, um mit Ihrer Klientin oder Ihrem Klienten<br />

zusammen zu arbeiten.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie besitzen kommunikative Fertigkeiten in der Anwendung von<br />

verhaltenstherapeutischen Interventionen.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie kennen die wichtigste Literatur zur kognitiven Verhaltensthera-<br />

pie <strong>und</strong> sind in der Lage, sich über Literatur- <strong>und</strong> Internetquellen<br />

die neusten Erkenntnisse zum Thema zu beschaffen.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung),<br />

Studienleiterin, manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

Durchführung<br />

März bis Juni 2013:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Erneute Durchführung im Frühjahr 2014<br />

Anmeldeschluss<br />

20. Dezember 2012<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Fachkurs<br />

Krisen- <strong>und</strong> Kurzzeit-<br />

interventionen<br />

Jeder Mensch kann unter grosser Belastung in eine seelische Krise<br />

kommen. Für Menschen mit einer psychischen Gr<strong>und</strong>erkrankung<br />

droht unter Stress eine Dekompensation. Aus jeder Krise kann ein<br />

psychiatrischer Notfall werden, der eine Selbst- <strong>und</strong>/oder Fremdgefährdung<br />

darstellt. Nicht zuletzt deshalb ist der Umgang mit Klientinnen<br />

<strong>und</strong> Klienten in psychischen Krisen für Fachpersonen eine<br />

grosse Herausforderung. Es ist hilfreich, wenn Sie als Fachperson in<br />

diesen Situationen verschiedene Techniken von Kurzzeitinterventionen<br />

kennen. Durch Krisenintervention in akuten Situationen verfolgen<br />

Sie das Ziel, mit kurzen <strong>und</strong> präzisen Massnahmen therapeutische<br />

<strong>und</strong> präventive Wirkungen zu erzielen.<br />

Zielgruppen<br />

– Pflegefachpersonen<br />

– Hebammen<br />

– Sozialarbeiterinnen <strong>und</strong> Sozialarbeiter<br />

– Theologinnen <strong>und</strong> Theologen<br />

– Careteam- Mitarbeitende<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Im Fachkurs erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie haben Hintergr<strong>und</strong>wissen zum Themenbereich «Krisen» <strong>und</strong><br />

kennen verschiedene Krisenmodelle.<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie lernen verschiedene Techniken der akuten Krisenintervention<br />

kennen <strong>und</strong> umsetzen.<br />

Urteilen<br />

– Sie sind in der Lage, Krisensituationen zu beurteilen <strong>und</strong> wählen<br />

aus einem Methodenrepertoire die geeignete Methode aus, welche<br />

Sie in der konkreten Situation anwenden.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie kommunizieren in der akuten Krisensituation professionell.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie kennen die geeignete Literatur zum Thema Krisenintervention.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung),<br />

Studienleiterin, manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

Durchführung<br />

März bis Mai 2014:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Erneute Durchführung Im Frühling 2015<br />

Anmeldeschluss<br />

4. Januar 2014<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-PSY-7<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-PSY-4 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!