23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachkurs<br />

Adherencetherapie<br />

Ausbildung zum Adherence–Therapeuten an der Fachhochschule<br />

Adherencetherapie ist eine strukturierte Pflegeintervention, die im<br />

Rahmen von acht Behandlungseinheiten stattfindet, welche in Einzelkontakten<br />

mit der Klientin oder dem Klienten ablaufen. Adherence<br />

wird definiert als das Ausmaß, in dem das Verhalten eines Patienten<br />

(beispielsweise die Einnahme von Medikamenten) mit der gemeinsam<br />

festgelegten Behandlung übereinstimmt. Adherencetherapie hat zum<br />

Ziel, dass die Klientin oder der Klient selbstständig, d.h. aus eigener<br />

Kraft heraus, in der Lage ist, therapeutische Verordnungen langfristig<br />

umzusetzen. Gr<strong>und</strong>lage hierfür ist eine eigene Entscheidungsfindung,<br />

die aber auch durchaus eine Entscheidung gegen die Einnahme von<br />

Medikamenten sein kann.<br />

Zielgruppen<br />

– Pflegefachpersonen<br />

– Sozialtherapeutinnen <strong>und</strong> Sozialtherapeuten<br />

– Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Im Fachkurs werden Sie zur Adherence-Therapeutin oder zum<br />

Adherence-Therapeuten ausgebildet. In folgenden Bereichen<br />

erwerben Sie Kompetenzen:<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie können Ihre erworbenen Fertigkeiten in der stationären <strong>und</strong>/<br />

oder ambulanten Berufspraxis umsetzen.<br />

– Sie können sowohl Pflege- <strong>und</strong> Behandlungsdiagnosen als auch<br />

ein unwirksames Therapiemanagement zielsicher <strong>und</strong> erfolgreich<br />

bearbeiten.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie kennen wichtige Literatur zum Thema <strong>und</strong> sind in der Lage, Ihr<br />

Wissen zielgerichtet zu erweitern.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

– Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung),<br />

Studienleiterin, Fachbereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, <strong>Berner</strong> Fachhochschule,<br />

manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

– Gianfranco Zuaboni, Adherence Trainer, Leiter Pflegeentwicklung,<br />

Sanatorium Kilchberg AG<br />

Durchführung<br />

März bis Juni 2013:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Anmeldeschluss<br />

4. Januar 2013<br />

Kosten<br />

CHF 1800.–. Für die Akkreditierung durch den Dachverband<br />

Adherence fallen zusätzlich 140 Euro an<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-0-102<br />

Fachkurs<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung<br />

Im Fachkurs «<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung» erarbeiten Sie die theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung. Dazu gehören die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen betreffend spezifischer Gruppen wie<br />

beispielsweise Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, Betagte, Migrantinnen <strong>und</strong><br />

Migranten oder auch Fragen r<strong>und</strong> um die Gestaltung eines ges<strong>und</strong>heitsförderlichen<br />

Arbeitsplatzes. Zu allen Themen lernen Sie aktuelle<br />

Projekte kennen.<br />

Mit diesen Kenntnissen können Sie in Ihrem Arbeitsumfeld ges<strong>und</strong>heitsförderliche<br />

Aspekte berücksichtigen, einzelne Personen entsprechend<br />

beraten <strong>und</strong> in aktuellen Projekten zur Förderung psychischer<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> mitarbeiten.<br />

Zielgruppen<br />

Fachpersonen aus <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Sozialberufen, die sich ein<br />

gr<strong>und</strong>legendes aktuelles Wissen zu <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung im Bereich<br />

der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> entsprechende Methoden der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung erarbeiten wollen.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

In folgenden Bereichen erwerben Sie Kompetenzen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie haben Kenntnis von verschiedenen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>stheorien.<br />

– Sie kennen Bedürfnisse <strong>und</strong> Herausforderungen von spezifischen<br />

Gruppen (beispielsweise Jugendliche, Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten,<br />

usw.).<br />

Anwendung von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie können aufgr<strong>und</strong> Ihrer erworbenen Kenntnisse Methoden der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderungen anwenden <strong>und</strong> in Ihrem Arbeitsfeld<br />

ges<strong>und</strong>heitsförderliche Strategien implementieren.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Andreas Heuer, MNS, Studienleiter<br />

andreas.heuer@bfh.ch, T +41 31 848 35 06<br />

Durchführung<br />

Oktober <strong>und</strong> November 2013:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Erneute Durchführung im Herbst 2014<br />

Anmeldeschluss<br />

28. Juni 2013<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-PSY-10<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!