23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppen<br />

Studienziele <strong>und</strong><br />

Berufschancen<br />

Abschluss<br />

Leitung/Auskunft<br />

Durchführung<br />

Anmeldeschluss<br />

Kosten<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

Verbesserung der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Die psychische <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> hat in unserem <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen einen immer grösseren Stellenwert. Die zunehmenden<br />

Beeinträchtigungen der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> stellen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfachpersonen vor grosse Herausforderungen.<br />

Präventiv können Massnahmen ergriffen werden, um die Beeinträchtigungen der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

zu vermeiden. Der CAS-Studiengang stellt präventive Massnahmen ins Zentrum <strong>und</strong> vermittelt Ihnen das nötige<br />

Wissen, um in Ihrer Berufspraxis <strong>und</strong> in Projekten ges<strong>und</strong>heitsförderlich tätig zu sein. Das erarbeitete Wissen zu<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung <strong>und</strong> Prävention ermöglicht Ihnen eine erweiterte Sichtweise auf Konzepte <strong>und</strong> Strategien,<br />

welche die psychische <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> sowohl bei Einzelpersonen <strong>und</strong> spezifischen Gruppen als auch in der gesamten<br />

Gesellschaft fördern.<br />

Die Vielschichtigkeit des Themas widerspiegelt sich in der Gestaltung des Studiengangs: Fragen zur psychischen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> bestimmter Gruppen (z.B. gebildet nach Alter oder sozioökomischen Status), Strategien zur<br />

Gestaltung der Arbeit, zur Suizidprävention wie auch zur Organisation psychiatrischer Dienstleistungen werden<br />

thematisiert <strong>und</strong> bearbeitet. Dadurch erlangen Sie eine systemische Betrachtungsweise im Themenbereich der<br />

psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>.<br />

Dieser Studiengang besteht aus einem Basismodul <strong>und</strong> den beiden integrierten Fachkursen<br />

«<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung» <strong>und</strong> «Public Health».<br />

Im Fachkurs «<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung» erarbeiten Sie die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung.<br />

Dazu gehören die Bedürfnisse <strong>und</strong> Herausforderungen betreffend spezifischer Gruppen wie beispielsweise Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche, Betagte, Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten oder auch Fragen r<strong>und</strong> um die Gestaltung eines ges<strong>und</strong>heitsförderlichen<br />

Arbeitsplatzes. Zu allen Themen lernen Sie aktuelle Projekte kennen.<br />

Im Fachkurs «Public Mental Health» erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um die Situation im Bereich der psychischen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> sowie deren Veränderungen in Zahlen zu beschreiben. Sie lernen aktuelle epidemiologische Studien<br />

zu Fragen r<strong>und</strong> um die psychische <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> kennen <strong>und</strong> erfahren mehr über die Organisation <strong>und</strong> Gestaltung<br />

von medizinischen <strong>und</strong> therapeutischen Angeboten in der Schweiz. Aufgr<strong>und</strong> Ihrer Kenntnisse diskutieren Sie entsprechende<br />

Reformbemühungen. Sie bekommen einen Überblick über nationale <strong>und</strong> kantonale Projekte, ergänzt<br />

mit internationalen Erfahrungen<br />

– Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Menschen mit psychischen Störungen arbeiten <strong>und</strong> die<br />

besonderen Wert auf die Förderung psychischer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> legen.<br />

– Fachpersonen, die in Projekten zur Förderung psychischer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> mitarbeiten.<br />

Sie bilden sich im Studiengang zur Fachperson für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung im Mental Health Bereich weiter <strong>und</strong><br />

erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie kennen die Bedürfnisse <strong>und</strong> Herausforderungen von belasteten Gruppen <strong>und</strong> verfügen im Bereich der<br />

psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> über Kenntnisse von aktuellen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderngsprojekten.<br />

Anwenden von Wissen<br />

– Sie beteiligen sich an der Entwicklung von Massnahmen zur Förderung der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>.<br />

– Sie wenden Strategien <strong>und</strong> Methoden aus aktuellen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderungsprojekten an.<br />

– Sie bearbeiten komplexe Situationen fachspezifisch <strong>und</strong> interdisziplinär mit einer ressourcen- <strong>und</strong> system-<br />

orientierten Arbeitsweise.<br />

15 ECTS-Credits (inkl. der ECTS-Credits der beiden Fachkurse)<br />

Andreas Heuer, MNS, Studienleiter<br />

andreas.heuer@bfh.ch, T +41 31 848 35 06<br />

September 2013 bis Juni 2014:<br />

– 7 Studientage, 6 Teilnahmen am Journalclub plus 16 Studientage der beiden Fachkurse<br />

Erneute Durchführung ab Herbst 2014<br />

28. Juni 2013<br />

CHF 7250.– (inkl. der Kosten der beiden Fachkurse)<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, C-SPE-3<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!