23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wege zum DAS <strong>und</strong> MAS<br />

DAS- <strong>und</strong> MAS-Abschlüsse sind modular aufgebaut <strong>und</strong> können<br />

weitgehend nach Ihrem Interesse kombiniert werden.<br />

Dabei sind folgende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:<br />

– Fachkurse sind Studiengänge im Umfang von 5 ECTS <strong>und</strong> werden<br />

im DAS <strong>Psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> respektive im MAS Mental Health<br />

vollumfänglich angerechnet. Sie werden entsprechend den Aus-<br />

schreibungen auch in einzelnen CAS-Studiengängen angerechnet.<br />

– Alle Zertifikatsstudiengänge (CAS) werden im DAS-Studiengang<br />

«<strong>Psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>» respektive im MAS-Studiengang «Mental<br />

Health» vollumfänglich angerechnet.<br />

– Diplomstudiengang (DAS): Dieser wird vollumfänglich im MAS-<br />

Studiengang Mental Health angerechnet.<br />

– Die minimalen erforderlichen <strong>und</strong> maximalen anrechenbaren Studi-<br />

enleistungen werden mittels ECTS-Credits pro Bereich definiert.<br />

Die Tabelle auf Seite 7 gibt Auskunft.<br />

– Studienleistungen an anderen Hochschulen oder gleichwertigen<br />

Weiterbildungen sind an den DAS- oder MAS-Abschluss anre-<br />

chenbar, sofern sie inhaltlich ins Studiengebiet passen. Kontaktie-<br />

ren Sie bei Bedarf bitte die Studienleitung möglichst frühzeitig.<br />

– Wir gehen davon aus, dass Sie einen MAS-Abschluss innerhalb<br />

von sechs Jahren abschliessen. Länger zurück liegende Bildungs-<br />

leistungen können wir nicht mehr anerkennen.<br />

– Sowohl der DAS- wie auch der MAS-Abschluss werden in den<br />

entsprechenden Abschlussmodulen erlangt. Für diese gelten be-<br />

sondere Zulassungsbedingungen, welche detailliert in den entspre-<br />

chenden Ausschreibungen zu finden sind.<br />

– Bei der Anmeldung zu einem DAS-Abschlussmodul muss mindes-<br />

tens ein CAS-Studiengang erfolgreich abgeschlossen worden sein.<br />

– Bei der Anmeldung zu einem MAS-Abschlussmodul müssen<br />

mindestens zwei CAS-Studiengänge oder der DAS-Studiengang<br />

erfolgreich abgeschlossen worden sein.<br />

– Der DAS- <strong>und</strong> der MAS-Studiengang kann erst abgeschlossen<br />

werden, wenn die Bescheinigungen über die notwendigen ECTS-<br />

Credits vorliegen.<br />

Erläuterungen<br />

zur Lernzielformulierung <strong>und</strong> zur Zielerreichung<br />

Wir orientieren uns bei der Konzeption der Studiengänge <strong>und</strong> der<br />

Beschreibung der Studienziele an den im Nationalen Qualifikationsrahmen<br />

genannten Deskriptoren des Kompetenzerwerbs. Dieser<br />

unterteilt die Lernergebnisse in fünf Bereiche: Wissen <strong>und</strong> Verstehen,<br />

Anwenden von Wissen, Urteilen, Kommunikative Fertigkeiten <strong>und</strong><br />

Selbstlernfähigkeit (www.crus.ch).<br />

– Wissen meint hier ein spezialisiertes <strong>und</strong> interdisziplinäres Wissen<br />

<strong>und</strong> Verstehen.<br />

– Anwenden von Wissen bedeutet, in der Lage zu sein eine innovati-<br />

ve Problemlösung auf hohem Komplexitätsniveau durchzuführen.<br />

– Urteilen meint die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in neuen <strong>und</strong><br />

unvertrauten Zusammenhängen zu analysieren, beurteilen <strong>und</strong><br />

theoretisch f<strong>und</strong>iert zu begründen.<br />

– Kommunikative Fertigkeiten meint die Fähigkeit, komplexe Sach-<br />

verhalte, Lösungen oder Beurteilungen gegenüber allen An-<br />

spruchsgruppen klar kommunizieren zu können.<br />

– Selbstlernfähigkeit besitzt man, wenn man sich in verschiedenen<br />

Wissensgebieten seines Berufsfeldes selbstständig orientieren<br />

kann, sich mit neuem Wissen auseinandersetzt, dieses bewertet<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls in seine Praxis integriert.<br />

– Hochschulbildung ermöglicht entweder eine Vertiefung <strong>und</strong> Spezi-<br />

alisierung in einem bereits absolvierten Studiengebiet, einen Auf-<br />

bau <strong>und</strong> eine Veränderung im Vergleich zu den ursprünglichen<br />

Kompetenzen oder eine Ergänzung <strong>und</strong> Erweiterung des ur-<br />

sprünglichen Studiengebiets.<br />

Um den Weg zur Erreichung der Lernziele – also den Lernprozess zu<br />

beschreiben, nutzen wir den Lern- <strong>und</strong> Lösungszyklus (Circle of Solution)<br />

(Bergmann 2006, systemisches Innovations- <strong>und</strong> Kompetenzmanagement).<br />

Wir verstehen Lernen als spiralförmigen Prozess, bei welchem zu<br />

Beginn das Wissen <strong>und</strong> Erkennen steht (Lernstufe 0), dem folgt das<br />

Adaption- <strong>und</strong> Anpassungslernen (Lernstufe 1)<strong>und</strong> anschliessend die<br />

höchste Lernstufe 2 - das «Lernen» lernen <strong>und</strong> die Reflexion. Jede<br />

Lernstufe enthält verschiedene Schritte. Die Lernstufe 0 enthält die<br />

Phase Wissen <strong>und</strong> Erkennen: In dieser Lernstufe werden Wirklichkeiten<br />

entdeckt <strong>und</strong> Probleme erkannt. In der Lernstufe 1 wird die<br />

Phase des Kreierens, Planens <strong>und</strong> Realisierens gefördert. Dies ist die<br />

Phase der Projektplanung <strong>und</strong> Umsetzung, die Phase des Ausprobierens<br />

<strong>und</strong> Testens. In der Lernstufe 2 werden das Registrieren,<br />

Lernen <strong>und</strong> Abschliessen gefördert. In dieser Phase geht es darum,<br />

Ergebnisse von Projekten oder Aufgaben zu erfassen, diese zu reflektieren<br />

<strong>und</strong> darum, positive Ergebnisse zu würdigen <strong>und</strong> aus negativen<br />

Ergebnissen zu lernen.<br />

Bei der Beschreibung der Lernoutcomes gehen wir immer vom Lernprozess<br />

in einem spezifischen Fach- oder Wissensgebiet aus. Bitte<br />

beachten Sie, dass sich die definierten Lernoutcomes eines Fachkurses<br />

nicht zu Lernoutcomes eines CAS kumulieren lassen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!