23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppen<br />

Studienziele <strong>und</strong><br />

Berufschancen<br />

Abschluss<br />

Leitung/Auskunft<br />

Durchführung<br />

Anmeldeschluss<br />

Kosten<br />

Fachkurs<br />

Achtsamkeit<br />

Unsere Zeit ist davon geprägt, dass Stress <strong>und</strong> Leistungsdruck immer mehr zunehmen. Entspannungstechniken<br />

<strong>und</strong> Stressbewältigung sind wichtige Skills im Alltag. Bei den unterschiedlichsten Symptomen kann Entspannungstraining<br />

sehr effektiv zum Erfolg führen. Um dem Stress <strong>und</strong> dem Leistungsdruck zu begegnen, reicht aber<br />

oftmals Entspannung nicht allein, Techniken zur Stressbewältigung sind notwendig für einen länger andauernden<br />

Effekt. Dieser Fachkurs vermittelt sowohl ein f<strong>und</strong>iertes Wissen <strong>und</strong> eine praktische Ausbildung in den international<br />

anerkanntesten Entspannungsverfahren als auch achtsamkeitsfördernde Techniken zur Stressreduktion nach Jon<br />

Kabbat-Zinn.<br />

Entspannung ist eine Kunst, die viele Menschen verlernt haben. Die Fähigkeit, den Alltag «loszulassen», zur Ruhe<br />

zu kommen <strong>und</strong> sich wieder auf sich selbst zu besinnen, ist der unverzichtbare Gegenpol zum heutigen Lebensstil.<br />

Es gibt zahllose Faktoren, die permanent inneren oder äußeren Stress <strong>und</strong> Anspannung verursachen. Dazu<br />

gehören Leistungsdruck, Konkurrenzdenken, Sorgen oder hohe Anforderungen an die eigenen Fähigkeiten.<br />

Als Folge können verschiedenste psychosomatische Beschwerden bis hin zu massiven <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sproblemen<br />

auftreten. Typische Signale sind Gereiztheit, innere Unruhe, Erschöpfung <strong>und</strong> angespannte Muskeln. Entspannungstechniken<br />

geben sowohl dem Körper wie auch dem Geist Gelegenheit, sich zu regenerieren. Der Fachkurs<br />

vermittelt die international anerkannten Entspannungstechniken der «Progressiven Muskelrelaxation» <strong>und</strong> Autogenes<br />

Training. Entspannungstechniken können Symptome lindern, ändern jedoch keine Lebenskonzepte oder<br />

Lebenseinstellungen.<br />

Jon Kabat-Zinn hat mit dem Prinzip der Achtsamkeit eine ganze «Lebenshaltung» entwickelt, die vielen Menschen<br />

einen beachtenswerten Weg der Selbsthilfe bietet. Besonders profitieren davon chronisch kranke Menschen,<br />

Schmerzpatienten, psychisch kranke Menschen oder Menschen mit stressbedingten Erkrankungen. Am Ende des<br />

Fachkurses können Sie Mitmenschen in diesen Techniken anleiten.<br />

– <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfachpersonen<br />

– Manager<br />

– Sozialarbeiterinnen <strong>und</strong> Sozialarbeiter<br />

– Physiotherapeutinnen <strong>und</strong> Physiotherapeuten<br />

– Hebammen<br />

– Ernährungsberaterinnen <strong>und</strong> Ernährungsberater<br />

Im Fachkurs erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie verfügen über das Hintergr<strong>und</strong>wissen zur Philosophie zum Prinzip der Achtsamkeit, zum Autogenen Training<br />

<strong>und</strong> zur «Progressiven Muskelrelaxation» (PMR).<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie sind in der Lage, andere Menschen in Entspannungstechniken anzuleiten.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie können die Techniken der Achtsamkeit <strong>und</strong> des autogenen Trainings sowie die Progressive Muskelrelaxation<br />

vermitteln.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie kennen die wichtigste Literatur zum Thema <strong>und</strong> können sich Fachwissen aus dieser Literatur aneignen.<br />

5 ECTS-Credits<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung), Studienleiterin<br />

manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

Oktober bis November 2013:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Erneute Durchführung im Herbst 2014<br />

18. Juni 2013<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-0-105<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!