23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

Medizincontrolling<br />

Mit der Einführung der behandlungsbezogenen Fallpauschalen<br />

(Swiss-DRG) in allen Schweizer Spitälern bekommt die Frage nach<br />

einer kostendeckenden Leistungserbringung eine völlig neue Bedeutung.<br />

Erstmals findet eine interdisziplinäre <strong>und</strong> integrierende Diskussion<br />

zwischen Medizin, Pflege <strong>und</strong> Betriebswirtschaft statt, die für die<br />

Zukunft entsprechend neue Berufsbilder hervorbringen wird. Eines<br />

dieser Berufsbilder ist das Medizincontrolling. Hierbei geht es um ein<br />

breites Wissen von medizinischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ihren Auswirkungen<br />

auf entstehende Kosten <strong>und</strong> Erlöse. Als Medizincontroller bilden<br />

Sie die Verbindungsstelle zwischen dem klassischen Finanzcontrolling<br />

<strong>und</strong> den Leistungserbringern in den Kliniken. Medizincontroller<br />

werden künftig in jedem Spital, aber auch auf Seiten der Kantone<br />

<strong>und</strong> Krankenversicherungen dringend benötigt – dies zeigen die<br />

Erfahrungen der DRG Einführung aus Deutschland. Sie erwerben in<br />

diesem Studiengang Wissen <strong>und</strong> Kompetenzen zur Übernahme einer<br />

Funktion im Medizincontrolling.<br />

Zielgruppen<br />

Ärzte, Pflegende <strong>und</strong> Personen aus anderen medizinischen bzw.<br />

medizinnahen Berufen, die eine neue berufliche Herausforderung<br />

anstreben; Personen, die sich als Kadermitglied intensiv mit der<br />

Thematik beschäftigen; Codiererinnen <strong>und</strong> Codierer, die ihr Wissen<br />

<strong>und</strong> ihre Kompetenzen im Bereich des Medizincontrollings vertiefen<br />

möchten.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

In folgenden Bereichen erwerben Sie Kompetenzen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehehen<br />

– Sie erarbeiten gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zum Medizincontrolling im<br />

Sinne von «Hard Skills» wie Kenntnisse im Bereich des Rechnungswesens,<br />

der Tarife, der rechtlichen Rahmenbedingungen etc. <strong>und</strong><br />

«Soft Skills» wie Verhandlungsführung, Konfliktmanagement <strong>und</strong> die<br />

Auseinandersetzung mit der Rolle des Medizincontrollers oder der<br />

Medizincontrollerin in einer Organisation.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie erwerben Kompetenzen in der Verhandlungsführung <strong>und</strong> im<br />

Konfliktmanagement.<br />

Abschluss<br />

10 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Susanne Dreier, Studienleiterin<br />

susanne.dreier@bfh.ch, T +41 31 848 45 58<br />

Leitung/Auskunft<br />

Mai bis September 2013:<br />

18 Studientage<br />

Leitung/Auskunft<br />

15. März 2013<br />

Kosten<br />

CHF 6000.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, C-QM-1<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

Qualitätsmanagement<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Die Versorgung der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten in Einrichtungen des<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens erfolgt unter zunehmend komplexeren Bedingungen.<br />

Einerseits gilt es, der Forderung nach mehr Orientierung an<br />

den Patientenbedürfnissen nachzukommen, andererseits müssen<br />

die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienstleistungen eine hohe Qualität aufweisen, sicher<br />

sein <strong>und</strong> effizient erstellt werden. In diesem Studiengang erhalten Sie<br />

eine professionelle Gr<strong>und</strong>ausbildung, um den Anforderungen, die an<br />

die Dienstleistungserbringer gestellt werden, gerecht zu werden. Die<br />

Ausbildung ist wissenschaftlich f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> praxisrelevant.<br />

Der Studiengang richtet sich auch an andere Berufsgruppen, die im<br />

Bereich «Soziales» Dienstleistungen erbringen. Allgemeine, für beide<br />

Felder relevante Veranstaltungen, werden gemeinsam, jeweils spezifische<br />

Anteile werden getrennt, mit den entsprechenden fachlichen<br />

Spezialisten angeboten.<br />

Zielgruppen<br />

– Qualitätsbeauftragte, Fach- <strong>und</strong> Führungspersonen des Ges<strong>und</strong>-<br />

heitswesens.<br />

– Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter der verschiedenen Organisationen des<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Sie erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie kennen die zentralen Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Instrumente <strong>und</strong><br />

Vorgehensweisen im Qualitätsmanagement.<br />

– Sie verknüpfen das erworbene Wissen mit dem spezifischen<br />

Kontext des Qualitätsmanagements im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

(gesetzliche Rahmenbedingungen, spezifische Modelle <strong>und</strong><br />

Philosophien im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen, etc.)<br />

Anwenden von Wissen<br />

– Sie qualifizieren sich für die Entwicklung, die Umsetzung <strong>und</strong> die<br />

Steuerung der Dienstleistungsqualität in Ihrer Organisation.<br />

– Sie integrieren Ihr erworbenes Wissen bezüglich Qualitätsmanage-<br />

ment in der Entwicklung <strong>und</strong> Steuerung Ihres Unternehmens.<br />

Abschluss<br />

10 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Christoph Gehrlach, Studienleiter<br />

christoph.gehrlach@bfh.ch, T +41 31 848 37 05<br />

Durchführung<br />

Start September 2013:<br />

16 Studientage<br />

Anmeldeschluss<br />

16. August 2013<br />

Kosten<br />

CHF 6000.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, C-QM-2<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!