23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachkurs<br />

Pflegeprozess bei<br />

psychischen Störungen<br />

Die Pflege <strong>und</strong> Betreuung von Klientinnen <strong>und</strong> Klienten mit affektiven<br />

Störungen, Schizophrenien, Suchterkrankungen <strong>und</strong> Persönlichkeitsstörungen<br />

stellt eine grosse Herausforderung dar. Sie lernen im<br />

Fachkurs spezifische Pflegediagnosen zu stellen <strong>und</strong> Pflegepläne<br />

zu entwickeln. Zu den Pflegeproblemen gehören unter anderem<br />

veränderte Denkprozesse, Machtlosigkeit, Schlafstörungen, soziale<br />

Isolation, beeinträchtigte soziale Interaktion <strong>und</strong> Sexualstörungen. Sie<br />

erfassen fokussiert verschiedene Problemfelder bei Ihrem Klienten<br />

<strong>und</strong> entwickeln gezielte Strategien zur Bearbeitung dieser Probleme.<br />

Der Fachkurs bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Fragen zur professionellen<br />

Gestaltung des Pflegeprozesses <strong>und</strong> zu sinnvollen Interventionen<br />

zu diskutieren. Besonders hervorgehoben werden die Kommunikation,<br />

der Beziehungsaufbau <strong>und</strong> die Beziehungsgestaltung zu<br />

Betroffenen.<br />

Sie planen entsprechende Pflegeinterventionen, üben diese <strong>und</strong><br />

diskutieren sie bezüglich ihrer Evidenz.<br />

Zielgruppen<br />

– Pflegefachpersonen<br />

– Interessierte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfachpersonen<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

In folgenden Bereichen erwerben Sie Kompetenzen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie kennen wissenschaftliche Hintergründe zur Pflegediagnostik<br />

<strong>und</strong> Pflegeplanung .<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie verfügen über gr<strong>und</strong>legende Fertigkeiten zur Anwendung<br />

verschiedener Pflegeinterventionen.<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

– Sie kennen zur Kommunikation <strong>und</strong> zum Beziehungsaufbau<br />

verschiedene Interventionen <strong>und</strong> Techniken.<br />

Selbstlernfähigkeit<br />

– Sie reflektieren die eigene Pflegeprozessgestaltung strukturiert<br />

am Fallbeispiel.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung),<br />

Studienleiterin, manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

Durchführung<br />

März bis Mai 2013:<br />

– 8 Studientage à 7 Lektionen plus ca. 90 St<strong>und</strong>en Selbststudium<br />

Erneute Durchführung Frühling 2014<br />

Anmeldeschluss<br />

20. Dezember 2012<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-PSY-13<br />

Fachkurs<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrische Störungen sind Erkrankungen, mit denen Fachpersonen<br />

im Sozial- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen immer wieder konfrontiert<br />

werden. Dieser Fachkurs gibt Ihnen einen Überblick über psychische<br />

Störungen gemäss der ICD 10-Klassifikation <strong>und</strong> über die wichtigsten<br />

therapeutischen Methoden. Sie eignen sich Kenntnisse über<br />

psychopathologische Gr<strong>und</strong>begriffe an, die Sie benötigen, um über<br />

psychische Störungen sprechen zu können. Sie erweitern Ihr Wissen<br />

über Psychiatrie <strong>und</strong> Ihr Verständnis der entsprechenden Problemstellungen.<br />

Dieser Fachkurs ist ein E-Learning Angebot der <strong>Berner</strong> Fachhochschule.<br />

Sie können online auf die Aufgabenstellungen <strong>und</strong> die zu<br />

deren Bearbeitung notwendige Literatur zugreifen. Das Literaturstudium<br />

wird abger<strong>und</strong>et durch Screen- <strong>und</strong> Podcasts von Vorlesungen.<br />

Die Teilnahme an Diskussionsforen ist verpflichtend.<br />

Expertinnen <strong>und</strong> Experten zu den jeweiligen Themen können online<br />

kontaktiert werden. Das Programm ist so organisiert, dass Sie es<br />

zeitlich ungeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> selbstgesteuert absolvieren können. Normalerweise<br />

ist der Abschluss 12 Wochen nach Beginn des Kurses<br />

möglich.<br />

Zielgruppen<br />

Fachpersonen aus <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Sozialberufen, die sich gr<strong>und</strong>legendes<br />

<strong>und</strong> aktuelles Wissen zu psychopathologischen Begriffen,<br />

psychiatrischen <strong>Krankheit</strong>sbildern <strong>und</strong> zu den entsprechenden therapeutischen<br />

Möglichkeiten aneignen wollen.<br />

Studienziele <strong>und</strong> Berufschancen<br />

Sie erwerben im Fachkurs folgende Kompetenzen:<br />

Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie beschreiben <strong>und</strong> nutzen aktuelles Wissen bezüglich Ätiologie,<br />

Epidemiologie <strong>und</strong> Symptomatik psychischer Störungen korrekt.<br />

– Sie beschreiben die wichtigsten therapeutischen Ansätze <strong>und</strong> die<br />

Klassifikationssysteme.<br />

Anwenden von Wissen <strong>und</strong> Verstehen<br />

– Sie integrieren Ihr Fachwissen <strong>und</strong> die psychopathologischen<br />

Begriffe in Ihre eigenständige <strong>und</strong> die interdisziplinäre Arbeit.<br />

Urteilen<br />

– Sie haben Kenntnisse über ethische Problemstellungen der<br />

psychiatrischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung <strong>und</strong> diskutieren Nutzen<br />

<strong>und</strong> Grenzen des psychiatrischen Arbeitens.<br />

Abschluss<br />

5 ECTS-Credits<br />

Leitung/Auskunft<br />

Andreas Heuer, MNS, Studienleiter, Fachbereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, <strong>Berner</strong><br />

Fachhochschule, andreas.heuer@bfh.ch, T +41 31 848 35 06<br />

Durchführung<br />

Oktober bis Dezember 2013:<br />

– Zwei halbe Studientage: 18. Oktober <strong>und</strong> 13. Dezember 2013<br />

plus140 St<strong>und</strong>en Onlinestudium<br />

Anmeldeschluss<br />

28. Juni 2013<br />

Kosten<br />

CHF 2500.–<br />

Web-Code<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, K-PSY-2<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!