23.01.2013 Aufrufe

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

Psychische Gesundheit und Krankheit - Gesundheit - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppen<br />

Studienziele <strong>und</strong><br />

Berufschancen<br />

Abschluss<br />

Leitung/Auskunft<br />

Durchführung<br />

Anmeldeschluss<br />

Kosten<br />

Web-Code<br />

DAS (Diploma of Advanced Studies)<br />

DAS <strong>Psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Der DAS-Studiengang «<strong>Psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>» ermöglicht Ihnen als Fachperson aus den verschiedenen Praxisfeldern<br />

im Bereich der psychischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong> eine Spezialisierung in Ihrem jeweiligen Fach- <strong>und</strong><br />

Tätigkeitsgebiet. Der Studiengang bereitet Sie auf die Übernahme von erweiterten Aufgaben im Berufsfeld vor. Sie<br />

können in Ihrem Arbeitsgebiet in herausfordernden <strong>und</strong> sehr komplexen klinischen Situationen selbständig handeln<br />

<strong>und</strong> dabei auch die Mitglieder des Berufskollegiums unterstützen. Sie bieten Lernenden fachliche Anleitung<br />

an oder arbeiten in der Ebene der Organisation in Projekten wie zum Beispiel im Qualitätsmanagement oder bei<br />

der Umsetzung von betrieblichen Innovationen mit.<br />

Dank einer engen Verknüpfung von Praxis <strong>und</strong> Forschung im Rahmen der Weiterbildungen gelingt Ihnen der Anschluss<br />

an aktuelle Entwicklungen der Fachwelt. Sie lernen durch die wissenschaftliche Basis <strong>und</strong> die integrierten<br />

Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens zu aktuellen Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen in der Praxis entsprechendes<br />

Wissen aus Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft nutzbar zu machen <strong>und</strong> erfolgreich anzuwenden.<br />

Typischerweise stehen Sie als DAS-Absolvierende im direkten Kontakt mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten oder Klientinnen<br />

<strong>und</strong> Klienten. Aufgr<strong>und</strong> der Weiterbildung im DAS-Studiengang gewährleisten Sie eine evidenzbasierte <strong>und</strong><br />

qualitativ hochstehende <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spflege <strong>und</strong> Betreuung mit Einbezug des aktuellen Wissenstandes.<br />

Dieser DAS-Studiengang wurde an der <strong>Berner</strong> Fachhochschule als modulares System konzipiert. Er baut auf<br />

einzelnen Fachkursen <strong>und</strong> CAS- Studiengängen auf. Als Studierende wählen Sie einen Studienschwerpunkt <strong>und</strong><br />

bestimmen die inhaltliche Ausrichtung Ihrer Weiterbildung weitgehend selbst.<br />

Der DAS-Studiengang «<strong>Psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>» richtet sich an Pflegefachpersonen, Sozialarbeitende sowie<br />

Fachkräfte aus anderen Berufsrichtungen, die in ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit Fragen<br />

psychischer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong> konfrontiert sind. Einzelne CAS-Studiengänge richten sich teilweise an<br />

weitere Personengruppen.<br />

Mit einem erfolgreichen Abschluss weisen sie prof<strong>und</strong>e Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten im Bereich psychischer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong> nach. Sie können spezialisierte, auf aktuellem Wissen basierte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienstleistungen<br />

auch in schwierigen Situationen erbringen <strong>und</strong> Ihre Teammitglieder fachlich unterstützen.<br />

Mindestens 30 ECTS-Credits<br />

– Andreas Heuer, MNS, Studienleiter<br />

andreas.heuer@bfh.ch, T +41 31 848 35 06<br />

– Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung), Studienleiterin<br />

manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50<br />

– Der Einstieg ist mit jedem anrechenbaren Fachkurs oder CAS- Studiengang möglich.<br />

– Der Studiengang dauert je nach Studienprogramm mindestens 2 Semester<br />

– Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Die Daten einzelner Studiengänge finden Sie in den Ausschreibungen der<br />

anrechenbaren Fachkurse, CAS-Studiengänge oder Abschlussmodule.<br />

– Eine Anmeldung zur Diplomarbeit ist möglich, wenn der Erwerb von mindestens 15 ECTS-Credits aus<br />

anerkannten Fachkursen oder CAS-Studiengängen nachgewiesen werden kann. Die Anmeldungen für das<br />

Erreichen der restlichen ECTS-Credits müssen vorliegen.<br />

– Weitere Informationen zum DAS-Abschlussmodul (5 ECTS-Credits) finden Sie auf der Website.<br />

Je nach individuellem Studienaufbau ist mit Studiengebühren von ca. CHF 13'000.– bis 16'000.– zu rechnen.<br />

Die Kosten für die einzelnen Fachkurse <strong>und</strong> CAS-Studiengänge finden Sie in den entsprechenden Ausschreibungen.<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.bfh.ch, D-0-2<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!