25.01.2013 Aufrufe

Gemeindezusammenlegung 1972 - Marktgemeinde Pottendorf

Gemeindezusammenlegung 1972 - Marktgemeinde Pottendorf

Gemeindezusammenlegung 1972 - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da es im Jahre 2011 zwei erhebliche<br />

Abweichungen vom Voranschlag gab,<br />

war ein Nachtragsvoranschlag zu erstellen.<br />

Hauptabweichung war, dass das<br />

geplante Betriebsgebiet an der A3 nicht<br />

erschlossen wurde. Der zweite Punkt war<br />

ein Zuschuss für die Errichtung des neuen<br />

Kindergartens <strong>Pottendorf</strong> I, der nicht<br />

budgetiert werden konnte. Im Zuge der<br />

Erstellung des Nachtragsvoranschlages<br />

wurden sämtliche Voranschlagspositionen<br />

neu berechnet, die in der<br />

Folge auszugsweise beschrieben sind.<br />

Im Bereich der Gruppe 0 – Vertretungskörper<br />

und allgemeine Verwaltung<br />

– gab es Mehreinnahmen durch<br />

Förderungen der Kleinregion Ebreichsdorf<br />

(Euro 5.000,-) und Kostenersätze<br />

für Wahlen und Volksbegehren<br />

(Euro 2.200,-).<br />

An Ausgaben mussten die neuen<br />

gesetzlichen Vorgaben bei den<br />

Pensionen (Euro 7.100,-) als Mehrausgaben<br />

berücksichtigt werden. Einsparungen<br />

gab es im Betrieb des<br />

Gemeindeamtes (Euro 6.800,-), bei den<br />

Partnerschaftsaktivitäten mit unserer<br />

Partnergemeinde San Lorenzo<br />

(Euro 2.500,-), bei der Kleinregion<br />

Ebreichsdorf (Euro 9.900,-), beim Vermessungswesen<br />

(Euro 16.200,-) sowie<br />

den Aufwendungen für die Gemeindevertreterverbände<br />

(Euro 4.400,-).<br />

In der Gruppe 1 – Öffentliche Ordnung<br />

und Sicherheit – wurden die Aufwendungen<br />

bei den Feuerwehren<br />

aktualisiert.<br />

Die Gruppe 2 – Unterricht, Erziehung,<br />

Sport und Wissenschaft – wurde der<br />

tatsächlichen Beanspruchung folgend<br />

neu berechnet und eine Förderung aus<br />

dem Schul- und Kindergartenfonds<br />

(Euro 115.500,-) hinzugerechnet.<br />

Weiters wurden die erhöhten Ausgaben<br />

(Euro 52.800,-) für die ASO (Allgemeine<br />

Sonderschule) und die Abrechnungen<br />

der Schulbeiträge für auswärtige<br />

Schulen und die positive Entwicklung der<br />

VHS (Volkshochschule) berücksichtigt.<br />

In der Musikschule hat sich vieles zum<br />

Positiven geändert (neue LehrerInnen,<br />

Gemeindezeitung Nr. 1 / Jänner 2012<br />

Nachtragsvoranschlag 2011<br />

neue Instrumente, usw.). Die Abrechnungen<br />

fast aller Gemeindeveranstaltungen<br />

lagen auch bereits vor. Dem zu Folge<br />

konnten auch die Ansätze der Gruppe 3<br />

– Kunst, Kultur und Kultus – angepasst<br />

werden.<br />

In der Gruppe 4 – Soziale Wohlfahrt<br />

und Wohnbauförderung – wurden die<br />

notwendigen Voranschlagspunkte<br />

(Sozialfonds, Disco-Bus, Suchtprävention,<br />

Tagesmütter) aufgrund der<br />

vorliegenden Abrechnungen ergänzt.<br />

Die Abrechnung der Energiemodellregion<br />

wird erst im Jahr 2012 erfolgen. Es<br />

wurden deshalb Minderausgaben in der<br />

Höhe von Euro 9.900,- in der Gruppe 5<br />

– Gesundheit – schlagend.<br />

Die Mehreinnahmen (Euro 2.400,-) in der<br />

Haushaltsgruppe 6 – Straßen- und<br />

Wasserbau, Verkehr – für Gemeindestrafen<br />

zeigen, dass es auch vermehrte<br />

Überwachung des Verkehrs in der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong> gibt. Weniger<br />

Reparaturarbeiten im Bereich Wasserverbände<br />

führten zu Minderausgaben<br />

(Euro 18.800,-).<br />

In der Gruppe 7 – Wirtschaftsförderung<br />

– wurde der Budgetansatz auf die<br />

tatsächlich in Anspruch genommenen<br />

Förderungen angepasst.<br />

Da es bei den gemeindeeigenen<br />

Betrieben Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung,<br />

Friedhof, Bauhof und<br />

Gemeindewohnhäuser, welche in der<br />

Gruppe 8 – Dienstleistungen –<br />

zusammengefasst sind, Änderungen<br />

gab, wurden die tatsächlichen Aufwendungen<br />

berücksichtigt.<br />

Die Gruppe 9 – Finanzwirtschaft – war<br />

von vielen Änderungen betroffen. So<br />

mussten die Einnahmen der Grundsteuer<br />

(Euro 35.500,-) nach unten<br />

korrigiert werden. Dies begründet sich in<br />

Grundsteuerbefreiungen, die zu Jahresbeginn<br />

vom Land NÖ noch nicht berücksichtigt<br />

worden sind. Da die Grundstückseigentümer<br />

des A3-Betriebsgebietes<br />

keine Erschließung dieses Gebietes<br />

durchgeführt haben, gab es bei<br />

den Aufschließungsbeiträgen einen<br />

Seite 4<br />

Entfall der Einnahmen (Euro 163.000,-).<br />

Erfreulich hingegen ist die Steigerung der<br />

Kommunalsteuer (Euro 50.600,-).<br />

Die Zuführung zum außerordentlichen<br />

Haushalt konnte trotz aller notwendigen<br />

Korrekturen mit Euro 309.100,- gleich<br />

bleiben. Die Gesamtsumme der<br />

Ausgaben und Einnahmen im<br />

ordentlichen Haushalt beläuft sich auf<br />

Euro 9.098.200,-.<br />

Im außerordentlichen Haushalt<br />

wurden die Projekte aufgrund des<br />

Durchführungsgrades berichtigt.<br />

Ausbau Radwegenetz<br />

- Euro 5.000,-<br />

Straßenbau<br />

+ Euro 25.500,-<br />

Sanierung Gemeindewohnhäuser (werden<br />

2012 weiter geführt)<br />

- Euro 75.000,-<br />

Wasserleitungssanierung<br />

+ Euro 15.500,-<br />

Schaffung Betriebsgebiet A3 Kanalbau<br />

- Euro 191.700,-<br />

Schaffung Betriebsgebiet A3 -<br />

Wasserleitungsbau<br />

- Euro 104.200,-<br />

Sanierungsarbeiten Schule (werden 2012<br />

weiter geführt)<br />

- Euro 694.000,-<br />

Lärmbekämpfung<br />

+ Euro 5.900,-<br />

FF Haus Siegersdorf – Baukosten<br />

(werden für das Jahr 2012 geplant)<br />

- Euro 49.900,-<br />

Kanalkataster<br />

+ Euro 10.000,-<br />

Wasserleitungskataster<br />

+ Euro 5.000,-<br />

Der Nachtragsvoranschlag 2011 ist<br />

in der Zeit von 23. November bis<br />

6. Dezember 2011 öffentlich aufgelegen.<br />

Er wurde in der Gemeinderatssitzung<br />

am 6. Dezember 2011 mit den<br />

Stimmen der SPÖ- und FPÖ-Mandatare<br />

bei Stimmenthaltung der ÖVP-Mandatare<br />

(ohne einer Wortmeldung zur<br />

Begründung) beschlossen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!