25.01.2013 Aufrufe

Untitled - Schwabenakademie Irsee

Untitled - Schwabenakademie Irsee

Untitled - Schwabenakademie Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Markwart Herzog<br />

pas den Gregorianischen Kalender 1918 zunächst in Geltung gesetzt hatte, ihn<br />

jedoch später durch einen auf Planwirtschaft zugerüsteten ‚Gegenkalender‘<br />

ersetzte. Parallel zum ersten Fünfjahresplan wurde 1929 der ‚Rote Kalender‘<br />

eingeführt, der ein Deutungs- und Definitionsmonopol über Zeit und Alltagsleben<br />

beanspruchte und das gesellschaftspolitische Ziel einer vollständigen<br />

Säkularisierung des Sowjetstaates vorantrieb. Die christlichen Sonn- und<br />

Feiertage wurden durch kommunistische Jubeltage verdrängt, die Heiligenfeste<br />

durch neue, auf Industrialisierung und Kollektivierung, die Helden der<br />

Arbeit und der Revolution bezogene Feiertage ersetzt. – Es gab sogar ein<br />

„Anti-Weihnachts-Fest“ und einen „antireligiösen Karneval“. 28 – Dieses Kalendarium<br />

verlieh dem Jahreslauf eine sinnhafte Ordnung, in deren Rhythmus<br />

die Produktivität der Industrie gesteigert (Einführung einer „ununterbrochenen<br />

Arbeitswoche“), die Gesellschaft von kirchlichem Einfluß und religiösem<br />

Aberglauben gereinigt werden sollte. Aber die Rezeption des Roten Kalenders<br />

ist weitgehend gescheitert. Vor allem auf dem Land hat man die offiziellen<br />

sowjetischen Festtagsveranstaltungen, die „ein kultureller Fremdkörper<br />

in der dörflichen Lebenswelt“ waren, gemieden, so daß „eine Parallelexistenz<br />

offizieller und volkstümlicher Feiertagskultur“, eine „Vermischung kirchlicher<br />

und sowjetischer Festkalender“ entstehen konnte. 29 Die kirchliche Festtagstradition<br />

alten Stils wurde beibehalten und, häufig auch in den Städten,<br />

prächtiger begangen als der in den Revolutionskalender integrierte Festzyklus<br />

mit dem Jahrestag der Oktoberrevolution als „sakralem Kern“ (Malte Rolf).<br />

Die genannten Kalenderreformen und -revolutionen sind Produkte intellektueller<br />

Eliten, angesiedelt in urbanen Kulturen. Sie setzen eine Kombination<br />

von Wissen und Macht, Politik und Kommunikation voraus. Deswegen<br />

war die Bereitschaft, die neue Zeitordnung zu akzeptieren, sowohl in Frankreich<br />

als auch in England bei der urbanen Bevölkerung größer als auf dem<br />

Land. Der Rhythmus des agrarischen Lebens hat seine eigenen Gesetze, gegen<br />

die sich die revolutionäre Zeitordnung in Frankreich und in der Sowjetunion<br />

nicht durchsetzen konnte.<br />

Wie sich im 20. Jahrhundert die ländliche Bevölkerung dem Roten Kalender<br />

spröde verweigerte und das Terminsystem der französischen Revolution<br />

außerhalb der Städte verhältnismäßig wenig beobachtet wurde, so ist auch im<br />

16. Jahrhundert in Bayerisch-Schwaben eine nicht nur konfessionell motivierte,<br />

sondern auch spezifisch bäuerliche Unzufriedenheit mit dem katholischen<br />

Reformkalender belegt. Mit den Kalendertagen wurden nämlich auch<br />

die für den bäuerlichen Lebensrhythmus wichtigen Gedenktage der Heiligen<br />

verschoben; konfessionelle Differenzen wurden also auch in diesem Fall<br />

28 Vgl. MALTE ROLF, Feste des „roten Kalenders“: der Große Umbruch und die sowjetische<br />

Ordnung der Zeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001) 101–118, hier 104<br />

Anm. 14.<br />

29 ROLF, ebd., 112, 117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!