25.01.2013 Aufrufe

Untitled - Schwabenakademie Irsee

Untitled - Schwabenakademie Irsee

Untitled - Schwabenakademie Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

6. Der Vollzug der Reform und ihre Folgen.................................................. 59<br />

7. Rückblick und Würdigung......................................................................... 61<br />

Weiterführende Literatur................................................................................ 63<br />

Michael Heinzmann<br />

‚Weltzeitsatzung‘.<br />

Feiertage und Festzeiten nach dem Verständnis des Judentums‘...... 65<br />

1. Handbücher für Festzeiten – Tora und der Traktat Mo’ed ........................ 66<br />

2. Das Neujahrsfest ........................................................................................ 71<br />

3. Das Laubhüttenfest .................................................................................... 75<br />

4. Die Feier des Exodus aus Ägypten ............................................................ 77<br />

5. Der Versöhnungstag................................................................................... 79<br />

6. Freudengedenktage und Trauertage........................................................... 81<br />

7. Der wichtigste Fasttag – Tisch’a BeAw .................................................... 84<br />

8. Zum Gebot der Freude – Essen und Lernen .............................................. 86<br />

Hans Maier<br />

Eine Zeit in der Zeit? Die christliche Zeitrechnung................................. 89<br />

1. Die Entstehung der christlichen Zeitrechnung........................................... 89<br />

2. Anfänge des christlichen Kalenders........................................................... 93<br />

3. Gegenzeitrechnungen und Gegenkalender .............................................. 103<br />

Andreas E. Müller<br />

Von Weltjahren und Indiktionen. Die Byzantiner und die Zeit ............ 109<br />

1. Geographische Weite – kulturelle Vielfalt .............................................. 109<br />

2. Byzantinische Ären- und Eponymen-Datierungen .................................. 112<br />

3. Indiktionen: Kalendarische Datierung und Steuerzyklus ........................ 116<br />

4. Die byzantinische Weltära ....................................................................... 118<br />

Weiterführende Literatur.............................................................................. 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!