28.01.2013 Aufrufe

Imagixx Ausgabe Nr. 02-2009

Imagixx Ausgabe Nr. 02-2009

Imagixx Ausgabe Nr. 02-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Wasser ist zum<br />

Waschen da –<br />

Seife dazu und<br />

fertig bist du.<br />

Händewaschen<br />

schützt vor Keimen<br />

Seit Wochen wird darüber debattiert, ob Händewaschen vor einer Grippeansteckung schützen kann.<br />

Wir sprachen mit Dr. Frauke Mattner, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Allgemeine und Krankenhaushygiene“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie,<br />

über den Nutzen der Hygiene für die Gesundheit des Menschen.<br />

Privatdozentin<br />

Dr. med. Frauke Mattner<br />

Was bringt Händewaschen im Kampf gegen<br />

Krankheiten?<br />

Dr. Mattner: Das Händewaschen verringert<br />

die Zahl der Krankheitserreger auf den Handoberflächen.<br />

Die normale Hautflora umfasst<br />

normalerweise wenigpathogene Hautkeime,<br />

die für den gesunden Menschen keine Gefahr<br />

bedeuten. Hochpathogene Erreger wie Influenza<br />

– also Grippeviren, Noroviren, die schwere<br />

Durchfälle verursachen, und sehr viele andere<br />

können vorübergehend auf den Händen<br />

überleben und auf andere Menschen übertragen<br />

werden. Sie können natürlich auch den<br />

„Träger“ selbst infizieren. Somit reduziert<br />

Händewaschen das Infektionsrisiko mit solchen<br />

Erregern. Noch effektiver ist es allerdings,<br />

die Hände zu desinfizieren, weil so die<br />

Erreger abgetötet werden.<br />

Die Ansicht „Ein bisschen Dreck schadet nicht“ ist<br />

immer noch weitverbreitet. Stärken überstandene<br />

Infektionen tatsächlich das Immunsystem?<br />

Dr. Mattner: Das Immunsystem ist addaptiv,<br />

es lernt dazu. Je mehr Kontakt unser Körper<br />

zu verschiedenen Erregern hatte, desto mehr<br />

Abwehrstrategien kann er in kürzerer Zeit reaktivieren.<br />

Dabei baut er auf die Möglichkeit<br />

von Teilimmunitäten. Das bedeutet, unser<br />

Organismus kann Erreger besser abwehren,<br />

wenn er sich bereits mit einem ähnlichen Erreger<br />

auseinandersetzen musste. Somit wird<br />

das Immunsystem nicht „gestärkt“, sondern<br />

lediglich sein Gedächtnis erweitert und gegebenenfalls<br />

seine Reaktionszeit verkürzt.<br />

Wichtig ist zu beachten, dass alle diese Lernprozesse<br />

auch richtig krank machen können<br />

und eine lebensgefährliche Infektion in Kauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!