28.01.2013 Aufrufe

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Felgenreport<br />

dient durchschnittlich wohl zu etwa einem<br />

Viertel <strong>de</strong>r Produktion <strong>de</strong>r Eigenmarken, womit<br />

auch BCW (geschätzter Partner von Tunern<br />

für Extremgrößen wie 10x14", dafür ist<br />

Offroad etwas rückläufig) gemeint ist (daneben<br />

wer<strong>de</strong>n BCW-Rä<strong>de</strong>r nach wie vor und<br />

überwiegend bei Schmidt/Werdohl produziert).<br />

Erwähnt wer<strong>de</strong>n soll auch die „Spielwiese<br />

ProCast“, auf <strong>de</strong>r Mitarbeiter auch mal<br />

eigene I<strong>de</strong>en realisieren können. Die restlichen<br />

drei Viertel (ca. 300.000) <strong>de</strong>r SRF-Produktion<br />

wer<strong>de</strong>n weitgehend aufgeteilt (kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit) unter AEZ-Hölzel, AEZ-<br />

Alcar, AZEV, DBV, Dotz, Excentric - nicht zu<br />

vergessen die „Volumenbringer“ Peugeot Boutique,<br />

Mazda-Zubehör und Votex, seit Dezember<br />

auch „echte Erstausrüstung“ für Peugeot<br />

(Werk Mülhausen, Mo<strong>de</strong>lle 206 und 406). Die<br />

Kun<strong>de</strong>nliste und <strong>de</strong>ren Programme verrät,<br />

dass in <strong>de</strong>r „Aftermarket-Fabrik“ - das Pflänzchen<br />

Erstausrüstung wird behutsam gepflegt<br />

und dürfte kaum zur tragen<strong>de</strong>n Säule entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n - im Prinzip auch die anspruchsvollsten<br />

Größen (also bis 20") gegossen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Einen „Flaschenhals“ (Bearbeitung)<br />

gibt’s nicht mehr, in die (auch tatsächlich<br />

renovierungsbedürftige) alte Lackieranlage<br />

wur<strong>de</strong> noch investiert (für Insi<strong>de</strong>r: Es<br />

ist die gleiche, die in Offenbach an <strong>de</strong>r Queich<br />

steht und heute Schmidt/Werdohl - vormals<br />

ATU - gehört), obwohl <strong>de</strong>r Kauf einer völlig<br />

neuen Lackieranlage schon längst ausgemachte<br />

Sache war. Man möchte das Image eines<br />

grundsoli<strong>de</strong>n, zuverlässigen Herstellers zu<br />

marktgerechten Preisen pflegen. Kun<strong>de</strong>n berichten,<br />

sie fühlen sich mit ihren Belangen und<br />

Wünschen sehr ernst genommen, ob es um<br />

große o<strong>de</strong>r kleine Stückzahlen geht. Und die<br />

Qualität sei „okay“. Was will man mehr?<br />

Eine ganze Reihe Rä<strong>de</strong>r hatte Autec auch<br />

von CMS (Türkei) bezogen, diese Geschäftsbeziehung<br />

ist ausgelaufen. Vermutlich weil<br />

CMS die eigene Firmenphilosophie stärker hin<br />

zur Erstausrüstung (Fiat, Renault) verschoben<br />

hat. Da Berger seit Jahren beste Kontakte zu<br />

Mangels hat (das Chromradgeschäft ist stabil),<br />

spricht man natürlich auch über Alurä<strong>de</strong>r.<br />

Vor allem aber ist ein fernöstlicher Produzent<br />

in die Bresche gesprungen und hat das<br />

nach <strong>de</strong>r Trennung von CMS klaffen<strong>de</strong> Loch<br />

umgehend ausgefüllt und mehr: Dieser Hersteller<br />

hat zwar auch Erstausrüstungsambitionen<br />

z. B. bei Volkswagen, könnte theoretisch<br />

zwei Millionen Rä<strong>de</strong>r fertigen und verdankt<br />

seine Technologie <strong>de</strong>r taiwanesischen Firma<br />

Lioho, die auch beteiligt ist, aber bis Wunsch<br />

und Wirklichkeit <strong>de</strong>ckungsgleich sind, kann<br />

es noch einige Jährchen dauern. SRF ist da<br />

weiter und hat „das Unmögliche möglich gemacht“.<br />

<strong>de</strong>tlef.vogt@reifenpresse.<strong>de</strong><br />

RH, LAG, Artec und King Wheels:<br />

Gemeinsam noch stärker<br />

RH Alurad, La<strong>de</strong>nburger Aluguss (LAG), Artec<br />

Leichtmetallrä<strong>de</strong>r und die nordamerikanische<br />

Vertriebsfirma King Wheels (Oregon) –<br />

vier Unternehmen, die eng miteinan<strong>de</strong>r verzahnt<br />

sind: „Keiner kann ohne die an<strong>de</strong>ren”,<br />

sagt Artecs Spiritus rector Wolfgang Späth.<br />

„Wir ergänzen einan<strong>de</strong>r prächtig”, unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich die Nuancierung Rüdiger Höffkens,<br />

Mo<strong>de</strong>macher in Sachen Alurä<strong>de</strong>r und Initialengeber<br />

seiner RH Alurad, nur <strong>de</strong>m ganz<br />

akribischen Zuhörer. Vor Formulierungen wie<br />

„sie sitzen in einem Boot” muss man gefeit<br />

sein, hieße das doch, sie könnten bei einer<br />

Leckage gemeinsam untergehen. Und dafür<br />

gibt es nun wirklich keinen Hinweis. Statt <strong>de</strong>ssen<br />

strotzen RH, Artec und LAG vor Stärke,<br />

das gemeinsame „Baby” King Wheels ist auf<br />

einem guten Weg. Um so überraschen<strong>de</strong>r das<br />

Gespräch: keine Spur von „Selbstbeweihräucherung”,<br />

statt <strong>de</strong>ssen Selbstkritik; kaum Freu<strong>de</strong><br />

über (zweifellos vorhan<strong>de</strong>ne und anhalten<strong>de</strong>)<br />

Erfolge <strong>de</strong>r letzten Jahre, statt <strong>de</strong>ssen<br />

Ringen um die Erkenntnis, wie man auch in<br />

<strong>de</strong>n nächsten Jahren auf <strong>de</strong>r Überholspur fahren<br />

kann. Die Branche ist im Wan<strong>de</strong>l, schneller<br />

und besser sein als an<strong>de</strong>re entschei<strong>de</strong>t<br />

darüber, wer aus diesem Wandlungsprozess<br />

gestärkt hervorgeht.<br />

RH – abgekoppelt von weiten<br />

Teilen <strong>de</strong>s Wettbewerbs<br />

RH-Alurad:<br />

7x15“-Komplettradsatz unter<br />

tausend Mark<br />

1999 war das erfolgreichste Jahr in <strong>de</strong>r Geschichte<br />

von RH Alurad (wie schon in <strong>de</strong>n<br />

Jahren zuvor errechnete sich wie<strong>de</strong>r ein<br />

zweistelliger Umsatz-Zuwachs). Aber das<br />

Leben auf <strong>de</strong>r Überholspur geht weiter.<br />

<strong>2000</strong> entstehen so viele neue mehrteilige<br />

Rä<strong>de</strong>r wie in keinem an<strong>de</strong>ren Jahr zuvor.<br />

Dank eines neuen Produktionsverfahrens<br />

RH-Politik: Satte Preise für hochwertige Mehrteiler und<br />

sehr großdimensionierte Rä<strong>de</strong>r, agressives Pricing bei<br />

„Allerweltsgrößen“ und Kompletträ<strong>de</strong>rn<br />

An Mut hat es <strong>de</strong>m Attendorner in seiner langen<br />

Karriere erst als „Breitreifen”- und später<br />

als „Felgen-Höffken” nie gefehlt, an Selbstbewusstsein<br />

auch nicht. Tieferlegung von Fahrzeugen,<br />

Tiefbettfelgen, Kompletträ<strong>de</strong>r – immer<br />

wenn ein neuer Trend am Horizont erschien,<br />

stand er mittendrin. Der Tuner-Verband<br />

mag ihn nicht mehr, ohne Höffken wäre die<br />

Zunft heute ärmer. Die Hersteller von Superbreitreifen<br />

wür<strong>de</strong>n ihre großdimensionierten<br />

High-Performance-Pneus gerne für teures<br />

Geld im Markt streuen, aber wenn RH mit<br />

soll zu<strong>de</strong>m das leichteste aller Leichtmetallrä<strong>de</strong>r<br />

seine Geburtsstun<strong>de</strong> feiern. Zunächst<br />

aber senkt RH Alurad die Komplettrad-Preise<br />

um durchschnittlich zehn Prozent. Die<br />

eigene Kostenreduzierung wer<strong>de</strong> – heißt<br />

es – vollständig an <strong>de</strong>n Verbraucher weitergegeben.<br />

Die Preissenkung gilt für die<br />

gesamte Bandbreite zwischen 14 und 20<br />

Zoll in Verbindung mit allen vom TÜV<br />

freigegebenen Reifengrößen. Die RH-<br />

Rä<strong>de</strong>r sind mit Breitreifen <strong>de</strong>r renommierten<br />

Hersteller Conti, Dunlop,<br />

Goodyear, Uniroyal o<strong>de</strong>r Yokohama<br />

bestückt (wobei <strong>de</strong>r Käufer die Marke<br />

allerdings nicht selbst bestimmen<br />

kann). Im Januar erhielten 34.000 (!)<br />

Autohäuser, Reifenhändler und Zubehörshops<br />

als RH-Kun<strong>de</strong>n die neuen<br />

Preislisten. Für <strong>de</strong>n Endverbraucher<br />

be<strong>de</strong>utet dies: erstmals rutscht <strong>de</strong>r<br />

Preis für einen RH-Komplettradsatz in<br />

einer solch gängigen Größe wie 7 x<br />

15 Zoll (Reifen 195/50-15) unter die<br />

1.000-DM-Grenze. dv<br />

NEUE ReifenZeitung 4/<strong>2000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!