28.01.2013 Aufrufe

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

2000 Chancen suchen - Reifenpresse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nef auch künftig – statt auf fünf<br />

Marken wie in <strong>de</strong>r Anfangszeit<br />

zu setzen (AEZ, Enzo, Cromodora,<br />

Mangels, Millenium) – eine<br />

„Vier-Marken-Strategie” verfolgen.<br />

Müller betont in diesem Zusammenhang<br />

insbeson<strong>de</strong>re die<br />

synergetischen Gesichtspunkte,<br />

die bei <strong>de</strong>r Entscheidung für dieses<br />

Markenportefeuille eine Rolle<br />

gespielt hätten: „Aufgrund ähnlicher<br />

Designs können z.B. bestimmte<br />

Engpässe leichter kompensiert<br />

wer<strong>de</strong>n.” Die Bilanz fällt<br />

positiv aus: Im vergangenen Jahr<br />

konnten nach Aussage <strong>de</strong>s Geschäftsführers<br />

insgesamt 180.000<br />

Felgen (aller Fabrikate) verkauft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine nicht gera<strong>de</strong> einfache<br />

Vertriebsstruktur<br />

„Wir bieten Ihnen ein riesiges<br />

Angebot: von preiswerten bis zu<br />

exklusiven Rä<strong>de</strong>rn. Von Audi bis<br />

Volvo. Und das alles aus einer<br />

Hand ...” – Wer wie Alcar mit einem<br />

solchen Slogan in seiner<br />

Hochglanzbroschüre wirbt, <strong>de</strong>r<br />

muss über ein entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Logistiksystem verfügen. So bietet<br />

die Kapazität <strong>de</strong>s zentralen<br />

Hauptlagers in Hennef auf einer<br />

Fläche von über 9.000 m 2 <strong>de</strong>nn<br />

auch Platz für annähernd eine<br />

halbe Million Stahl- und Alurä<strong>de</strong>r.<br />

Allein 50 Mitarbeiter sorgen<br />

für die Disposition <strong>de</strong>s Komplettprogramms.<br />

Der bun<strong>de</strong>sweite<br />

Vertrieb <strong>de</strong>r Stahlrä<strong>de</strong>r erfolgt<br />

über ein Stützpunkthändlersystem.<br />

In sieben Regionen<br />

Deutschlands sind <strong>de</strong>rzeit insgesamt<br />

15 Betriebe mit <strong>de</strong>r Vermarktung<br />

<strong>de</strong>r Rä<strong>de</strong>r betraut. Akquisition<br />

und Außendienst wer<strong>de</strong>n<br />

über die Zentrale gesteuert.<br />

Vor Ort übernimmt Alcar überdies<br />

die regionale Stützpunkthändlerfunktion<br />

für <strong>de</strong>n west<strong>de</strong>utschen<br />

Raum gleich mit. Hierbei<br />

erfolgt <strong>de</strong>r regionale Vertrieb<br />

satz- bzw. palettenweise. Die<br />

Stützpunkthändler verfügen dagegen<br />

über eigene Lager, die je<br />

nach individuellem Bedarf innerhalb<br />

von 24 Stun<strong>de</strong>n beliefert<br />

wer<strong>de</strong>n können. Müller: „Auf diese<br />

Weise ist eine Platzierung nahe<br />

am Verbraucher garantiert.”<br />

Bei Aluminiumrä<strong>de</strong>rn stellt<br />

sich die Situation ein wenig an<strong>de</strong>rs<br />

dar: Bis auf einen kleinen Teil,<br />

<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Tochterfirma Alcar-Karich<br />

in Idastein <strong>de</strong>poniert ist, liegen<br />

alle Rä<strong>de</strong>r in Hennef und<br />

wer<strong>de</strong>n auch zentral von dort in<br />

die gesamte Republik geliefert.<br />

Die satzweise Verpackung (mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>m Zubehörsatz<br />

sowie ABE-Gutachten) und Kommissionierung<br />

erfolgt dabei auf<br />

einer eigenen Fertigungsstraße.<br />

Der Versand läuft über einen Paketdienst.<br />

Die Kun<strong>de</strong>n erhalten innerhalb<br />

von 24 bis 48 Stun<strong>de</strong>n<br />

nach Bestellung ihre Ware. Die<br />

Vereinbarungen mit <strong>de</strong>m Reifenhan<strong>de</strong>l<br />

wer<strong>de</strong>n dabei aus <strong>de</strong>r<br />

Zentrale heraus getroffen. Die<br />

Akquisition wird – wie bei <strong>de</strong>n<br />

Stahlrä<strong>de</strong>rn auch – mit <strong>de</strong>r eigenen<br />

Mannschaft und <strong>de</strong>n Teams<br />

<strong>de</strong>r Stützpunkthändler bestritten.<br />

Im Unterschied zum Stahlradsektor<br />

verzichtet man jedoch auf ein<br />

Stützpunkthändler-Lager, d.h.<br />

sämtliche logistischen Aktivitäten<br />

laufen über die Zentrale in Hennef.<br />

Marktauftritt: Alcar als<br />

„Dienstleistungsmarke für<br />

<strong>de</strong>n Reifenfachhan<strong>de</strong>l”<br />

etablieren<br />

Wie bereits erwähnt, sind sowohl<br />

ein ausgearbeitetes Marketingkonzept<br />

als auch ein umfangreiches<br />

Serviceangebot notwendige<br />

Voraussetzungen, um Felgenmarken<br />

preislich eine Etage nach<br />

oben zu hieven. In bei<strong>de</strong>n Bereichen<br />

kann Alcar mit einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Konzeption aufwarten.<br />

Nach<strong>de</strong>m man u.a. zwei Jahre<br />

ATU beliefert, damit auf <strong>de</strong>r<br />

mittelpreisigen Schiene eine Volumenvermarktung<br />

forciert und<br />

nach Aussage Grubers als Folge<br />

vor allem mit niedrigen Einkaufspreisen<br />

zu kämpfen gehabt hat,<br />

wur<strong>de</strong> eine Kehrtwendung in<br />

Richtung qualifizierter, höherpreisiger<br />

Vermarktung vollzogen.<br />

Gruber: „Aluminiumfelgen sind<br />

ein beratungsintensives Produkt.<br />

Wir glauben, dass <strong>de</strong>r Reifenhan<strong>de</strong>l<br />

aufgrund seiner Qualifikation<br />

Felgenreport<br />

NEUE ReifenZeitung 4/<strong>2000</strong> 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!