25.09.2012 Aufrufe

ZIT JAHRESBERICHT 2008

ZIT JAHRESBERICHT 2008

ZIT JAHRESBERICHT 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahren mit 51,7 Millio nen Euro zu unterstützen. Schon 2009 soll<br />

eine Gesellschaft errichtet werden, die die Großgeräte anschafft<br />

und ein Modell entwickelt, wie die neue Forschungsinfrastruktur<br />

gemeinschaftlich genutzt werden kann.<br />

Mit diesem Investment zeigen der Bund und die Stadt Wien, dass<br />

Investitionen in den Forschungsstandort Wien auch in wirtschaftlich<br />

schwierigeren Zeiten einen wichtigen Wachstums- und Beschäftigungsmotor<br />

darstellen.<br />

Mag. a Eva Czernohorszky<br />

„Am 18. Dezember <strong>2008</strong> gaben Brauner und<br />

Hahn öffentlich bekannt, den Empfehlungen der<br />

Jury zu folgen und die geplanten Investitionen in<br />

modernste Forschungseinrichtungen und soziale<br />

Infrastruktur am Campus Vienna Biocenter in den<br />

nächsten 10 Jahren mit 51,7 Millionen Euro zu<br />

unterstützen.“<br />

8+6=51<br />

*8 wissenschaftliche Einrichtungen und 6 Unternehmen haben gemeinsame eine<br />

Vision für den Campus Vienna Biocenter entworfen, die von Bund und Stadt Wien mit<br />

51,7 Millionen Euro unterstützt wird.<br />

1 Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis ist Direktor des Institutes für Experimentelle<br />

Genetik in München und Direktor des Europäischen Mausmutantenarchivs (EMMA),<br />

außerdem Mitgründer von INGENIUM Biopharmaceuticals AG.<br />

<strong>JAHRESBERICHT</strong> <strong>2008</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!