29.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Linau</strong> Neuaufstellung Flächennutzungsplan 2012<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

Teilgebiet Nr. 5: Östlich und westlich der Wentorfer Straße (K 45), nördlich Hauptstraße (K 10)<br />

Bestand Bedeutung<br />

Realnutzung - bebaute Grundstücke, z.T. mit Wohnnutzung und Gartenfläche.<br />

-<br />

Tiere und Pflanzen - Siedlungsgebiet ohne besondere Funktionen für geschützte<br />

Tierarten<br />

-<br />

Boden/ Relief - Im Westen Sand auf schwer durchlässigem Lehm mit<br />

Geschiebemergeluntergrund, Im Osten Abrutsch- und<br />

Abschlämmmassen, baulich bereits überformt<br />

- ebenes Gelände<br />

-<br />

Wasser - keine besondere Grundwasserneubildung -<br />

Klima/ Luft - keine lokalklimatischen Besonderheiten -<br />

Landschafts- und - im Westen neu angelegte Ortsrandeingrünung. Im -<br />

Ortsbild<br />

Osten gewachsene Ortsrandstruktur<br />

Biologische Vielfalt, - Keine besondere biologische Vielfalt mit Wirkungsge- -<br />

Wirkungsgefüge füge zu umliegenden Freiflächen<br />

Bedeutungseinschätzung: + = besondere Bedeutung, o = allgemeine Bedeutung, - = geringe Bedeutung<br />

Teilgebiet Nr. 6: Südlich Hauptstraße (K 10), Ortsausgang nach Koberg<br />

Bestand Bedeutung<br />

Realnutzung - landwirtschaftliche Nutzung (Acker), die zur Straße hin<br />

und im Westen von Knickstrukturen begrenzt ist.<br />

- Am Knickrand befindet sich eine Wiegestelle<br />

-<br />

Tiere und Pflanzen - Knickstrukturen entlang der K10 und zur vorhandenen<br />

Bebauung im Westen bieten Lebensraum geschützter<br />

Brutvögel und ggf. für die Haselmaus<br />

o<br />

Boden/ Relief - Sand auf schwer durchlässigem Lehm mit Geschiebemergeluntergrund<br />

-<br />

Wasser - keine besondere Grundwasserneubildung -<br />

Klima/ Luft - keine lokalklimatischen Besonderheiten -<br />

Landschafts- und<br />

Ortsbild<br />

- Einsehbarkeit aus Richtung Südosten gegeben o<br />

Biologische Vielfalt, - erhöhte biologische Vielfalt im Bereich der Knickstruk- o<br />

Wirkungsgefüge turen mit Wirkungsgefüge in die Umgebung<br />

Bedeutungseinschätzung: + = besondere Bedeutung, o = allgemeine Bedeutung, - = geringe Bedeutung<br />

Teilgebiet Nr. 7: Dorfstraße, Ortsausgang nach Hohenfelde<br />

Bestand Bedeutung<br />

Realnutzung - modernes Wohngebäude, Lagerhalle mit Lagerplatz -<br />

Tiere und Pflanzen - keine besonderen Biotopstrukturen -<br />

Boden/ Relief - Sand auf schwer durchlässigem Lehm mit Geschiebemergeluntergrund,<br />

baulich bereits überformt<br />

-<br />

Wasser - keine besondere Grundwasserneubildung -<br />

Klima/ Luft - keine lokalklimatischen Besonderheiten -<br />

Landschafts- und - freie Einsehbarkeit der Bebauung aufgrund fehlender +<br />

Ortsbild<br />

Strukturen<br />

Biologische Vielfalt,<br />

Wirkungsgefüge<br />

14<br />

- keine besondere biologische Vielfalt mit Wirkungsgefüge<br />

zu umliegenden Freiflächen<br />

Bedeutungseinschätzung: + = besondere Bedeutung, o = allgemeine Bedeutung, - = geringe Bedeutung<br />

www.planlabor.de<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!