29.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

Gemeinde Linau - Planlabor Stolzenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Linau</strong> Neuaufstellung Flächennutzungsplan 2012<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

gung der konkreten Siedlungserweiterung ggf. erforderliche Erweiterungen der vorhandenen<br />

Anlagen vornehmen.<br />

Auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes bzw. des Landeswassergesetzes soll<br />

in neuen Erschließungsgebieten anfallendes Niederschlagswasser versickern bzw.<br />

gesondert behandelt und nicht dem vorhandenen Mischwassersystem zugeführt<br />

werden. Hierzu sind im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung entsprechende<br />

Regelungen zu treffen. Vorhandene und geplante Regenrückhalteeinrichtungen<br />

sind im Plan dargestellt. Die <strong>Gemeinde</strong> setzt die erforderlichen Maßnahmen zur Regenwasserbehandlung<br />

und Regenwasserrückhaltung je nach Machbarkeit um.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Linau</strong> wird über das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG mit elektrischer<br />

Energie versorgt. Vor Beginn von Tiefbauarbeiten ist die genaue Kabellage bei<br />

der Betriebsstelle zu erfragen.<br />

Die Abfallentsorgung wird durch die Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) mit<br />

Sitz in Elmenhorst geregelt.<br />

<strong>Linau</strong> ist an das Telefonnetz der Telekom angeschlossen. Für den rechtzeitigen Ausbau<br />

des Fernmeldenetzes sowie die Koordinierung mit dem Straßenbau und den<br />

Baumaßnahmen der anderen Leitungsträger ist es notwendig, dass Beginn und Ablauf<br />

möglicher Erschließungsmaßnahmen im Planbereich so früh wie möglich angezeigt<br />

werden.<br />

<strong>Linau</strong> ist an das Netz des ÖPNV angeschlossen. Im Rahmen der verbindlichen Überplanung<br />

der Gebiete sind bei Erfordernis die Kapazitäten mit den Trägern des ÖPNV<br />

zu überprüfen.<br />

9. Schutzgebiete<br />

An die <strong>Gemeinde</strong> grenzende Natura 2000-Gebiete<br />

Das FFH-Gebiet DE 2328-354 „NSG Hahnheide“ grenzt im Süden an die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Übergreifendes Ziel ist die Erhaltung des Gebietes als weiträumiges, äußerst strukturreiches<br />

Waldgebiet auf historischen Waldstandort mit großflächigen naturnahen,<br />

teilweise unbewirtschafteten Laubwäldern. Dem Erhalt strömungsarmer und unzerschnittener<br />

Teilbereiche, insbesondere ungenutzten Naturwaldbereichen, kommt<br />

eine zentrale Bedeutung zu.<br />

Das EU-Vogelschutzgebiet DE 2326-401 „NSG Hahnheide“ ist ein reich strukturiertes<br />

und das größte Waldnaturschutzgebiet des Landes und ist als vielfältiger Lebensraum<br />

für repräsentative Vorkommen des Zwergschnäppers und bedeutende Vor-<br />

44<br />

www.planlabor.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!