30.01.2013 Aufrufe

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

katholische kirche <strong>im</strong> lebensraum st. gallen<br />

2<br />

Nr. 1/2013<br />

Wittenbach Wechselt Die seelsorgeeinheit<br />

Die Pfarreiseiten <strong>im</strong> Pfarreiforum sind ab der aktuellen Ausgabe etwas anders aufgebaut als gewohnt: Auf die Seelsorgeeinheit Zentrum<br />

folgt jene von <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> West-Gaiserwald, erst danach die Seelsorgeeinheit Ost . Die Seite von Wittenbach findet sich neu ganz<br />

am Ende und enthält auch Informationen über Häggenschwil und Muolen . Dies ist Ausdruck einer <strong>St</strong>rukturanpassung .<br />

«Für die Kirchbürger ändert sich nicht viel», sagt<br />

Christian Leutenegger, Diakon und seit Dezember<br />

Pfarreibeauftragter von Wittenbach . Die Änderungen<br />

werden aber für die Mitarbeitenden<br />

der betreffenden Pfarreien und Kirchgemeinden<br />

einiges an Aufbauarbeit bedeuten .<br />

seelsorge sicherstellen<br />

Per 1 . Januar verlässt Wittenbach die Seelsorgeeinheit<br />

<strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> Ost . Es wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt zusammen mit Häggenschwil und<br />

Muolen eine neu zu errichtende Seelsorgeeinheit<br />

bilden . Eine weitere soll die Pfarreien Mörschwil,<br />

<strong>St</strong>einach, Tübach und Berg/Freidorf umfassen<br />

. Die neue Einteilung ist nach intensiven<br />

Gesprächen mit den betroffenen Seelsorgenden,<br />

Pfarreiräten und <strong>Kirche</strong>nverwaltungsräten von<br />

Bischof Markus Büchel beschlossen worden .<br />

Insbesondere hätten Häggenschwil und Muolen<br />

die Orientierung Richtung Wittenbach gewünscht<br />

. «Das Bistum will angesichts des Seelsorgemangels<br />

die Seelsorge sicherstellen»,<br />

begründet Christian Leutenegger die Umstrukturierung<br />

. Bis 2015 sollen alle Seelsorgeeinheiten<br />

des Bistums errichtet werden .<br />

<strong>Dekanat</strong> erhält zuwachs<br />

Die Neuordnung bedeutet, dass nun allerlei Reglemente<br />

angeglichen werden müssen . Auf dem<br />

Feld der Pastoral muss man sich darauf verständigen,<br />

wie Gottesdienstordnung, Religionsunterricht,<br />

Firmung ab 18 und vieles mehr zu organisieren<br />

sind . Nicht jede Pfarrei muss alles<br />

machen, so die Idee . Manches wird schon gemeinsam<br />

gemacht . So gehen die Muolener<br />

Oberstufenschüler in Wittenbach zur Schule<br />

und damit auch zum Religionsunterricht . Dennoch<br />

wird es, bis die Seelsorgeeinheit definitiv<br />

errichtet werden kann, noch einige Zeit dauern .<br />

Auch einen Namen hat sie noch nicht .<br />

Gleichzeitig bleibt Wittenbach <strong>im</strong> <strong>Dekanat</strong><br />

<strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong>, neu werden auch Häggenschwil und<br />

Muolen hierher wechseln (bisher <strong>im</strong> <strong>Dekanat</strong><br />

Rorschach) . Das <strong>Dekanat</strong>, das die meisten Katho-<br />

Das Team der Pfarrei Wittenbach <strong>im</strong> neuen Büro (von links): Susanne Humbel, Christian Leutenegger,<br />

Regula Loher, Isabelle Kellenberger, Sonja Billian. Es fehlt Pater Franz Reinelt.<br />

liken hat <strong>im</strong> Bistum <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong>, wird damit neu<br />

16 Pfarreien in vier Seelsorgeeinheiten umfassen<br />

. Dekan ist Josef Wirth .<br />

Auch betreffend der Aufnahme von Häggenschwil<br />

und Muolen ins <strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> müssen<br />

Verträge abgeschlossen werden . So bieten<br />

die <strong>Dekanat</strong>e verschiedene Arbeitsstellen, die<br />

die entsprechenden Kirchgemeinden mitfinanzieren<br />

.<br />

«Wir wollen pragmatische Übergänge schaffen»,<br />

sagt Christian Leutenegger . Das heisst konkret,<br />

dass die Verträge von Häggenschwil und<br />

Muolen mit der Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit<br />

(Akj) Rorschach noch ein Jahr in Kraft bleiben,<br />

weil diese nicht so kurzfristig auf die entsprechenden<br />

Beiträge verzichten kann . Auch<br />

hier gilt: «Das alles gibt viel Arbeit, davon wird<br />

aber wenig sichtbar sein», so Dekan Josef Wirth .<br />

Die katheDrale sPricht zu Den menschen von heute<br />

«S’Chloschter» – so wird die <strong>St</strong> . Galler Kathedrale<br />

von vielen Einhe<strong>im</strong>ischen noch <strong>im</strong>mer genannt –<br />

ist ein berühmter und unglaublich faszinierender<br />

Ort, der ab 2013 neu zugänglich gemacht<br />

wird . Durch eigens organisierte Führungen soll<br />

dieser «Schatz» <strong>im</strong> Herzen der <strong>St</strong>adt erlebbar<br />

werden . Jeden Monat werden zwei Führungen<br />

zu speziellen Aspekten und Themen angeboten<br />

(ausgenommen die Monate des Umbaus <strong>im</strong><br />

Sommer) . Die Vielschichtigkeit der Architektur,<br />

der barocken Kunst, der benediktinischen Vergangenheit,<br />

der biblischen Darstellungen und<br />

der Heiligen usw . wird von insgesamt acht<br />

Führern und Führerinnen erschlossen . Auch für<br />

Kinder ist eine Führung vorgesehen . Damit wird<br />

ein lange gehegter Wunsch umgesetzt: Die Kathedrale<br />

soll zu den Menschen von heute sprechen<br />

dürfen .<br />

Januar<br />

Samstag, 12 . Januar, 10 .30 Uhr<br />

Gallus: die Präsenz des Heiligen in der Kathedrale<br />

<strong>St</strong>efan Kemmer<br />

Dienstag, 22 . Januar, 16 Uhr<br />

Barockes Abbild des h<strong>im</strong>mlischen Jerusalem:<br />

ansprechpersonen bleiben<br />

Die Administration der neu zu gründenden Seelsorgeeinheit<br />

(und damit die kirchenrechtliche<br />

Verantwortung) übern<strong>im</strong>mt Pater Albert Schlauri<br />

von der Unteren Waid .<br />

Doch die Ansprechpersonen bleiben gleich . Insbesondere<br />

die Seelsorgerinnen und Seelsorger:<br />

Christian Leutenegger ist Pfarreibeauftragter<br />

und Pater Franz Reinelt, Untere Waid, weiterhin<br />

mitarbeitender Priester für Wittenbach . Die <strong>St</strong>elle<br />

eines Pastoralassistenten oder einer Pastoralassistentin<br />

(60 Prozent als Nachfolge für Lea<br />

Siegmann) ist ausgeschrieben . Neu ist hingegen,<br />

dass die Büros des gesamten Seelsorgeteams <strong>im</strong><br />

früheren Pfarrhaus an der Dorfstrasse 24 untergebracht<br />

sind . (pem)<br />

Baugeschichte der Kathedrale – die architektonische<br />

<strong>St</strong>ruktur und ihre Symbolbedeutungen –<br />

der Anteil der Künstler<br />

Markus Kaiser<br />

Die weiteren Informationen werden als Flyer<br />

über den Schriftenstand der Kathedrale, die Tourismusbüros<br />

der <strong>St</strong>adt und die folgenden Homepages<br />

ersichtlich sein:<br />

http://www.kath-stgallen.ch/<br />

(hier Dom anklicken, dann aktuell)<br />

www.bistum-stgallen.ch<br />

www.kirchecity.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!