30.01.2013 Aufrufe

Loch an Loch - Verpackungs-Rundschau

Loch an Loch - Verpackungs-Rundschau

Loch an Loch - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den heute bek<strong>an</strong>nten Schlauchbeutel für<br />

die bunten Bären; noch best<strong>an</strong>d er aus relativ<br />

schwerem Celloph<strong>an</strong>.<br />

Im Laufe der Zeit glichen sich Verpackung<br />

und Logo den Zeitströmungen<br />

<strong>an</strong>. In den „unruhigen 68ern“ wurde der<br />

Marktauftritt „entstaubt“: Der Schlauchbeutel<br />

erschien erstmals im charakteristischen<br />

Goldton. 1978 hatte sich das Produkt<br />

als Marke bei den Verbrauchern positioniert,<br />

so daß aufgrund der vielen<br />

Nachahmer der Aufdruck „Die Echten“ auf<br />

der Packung ergänzt wurde.<br />

An gleicher Stelle pr<strong>an</strong>gt elf Jahre<br />

später „Ohne Farbstoff“. Seitdem werden<br />

die süßen Naschereien lediglich mit Auszügen<br />

aus Früchten und Pfl<strong>an</strong>zen gefärbt.<br />

Fruchtgummi- und Lakritzprodukte kommen<br />

nicht nur in den Schlauchbeutel,<br />

sondern werden auch in 1-kg-Runddosen<br />

gefüllt, aus denen die Süßigkeiten einzeln<br />

als Stückartikel verkauft werden. Diese<br />

Dosen aus PVC mit einem Klebestreifen<br />

als Originalitätsverschluß werden vor<br />

Ort in Bonn geformt. In der firmeneigenen<br />

Druckerei stellt das Unternehmen die Etiketten<br />

her, die später in der Dose liegen.<br />

„Süßholzraspler“<br />

Firmengründer H<strong>an</strong>s Riegel erk<strong>an</strong>nte früh<br />

die heilsame Wirkung der Süßholzwurzel.<br />

Bereits 1925 produzierte er in Bonn Lakritzprodukte,<br />

die im Laufe der Jahre<br />

verfeinert wurden. Seit Jahren ein Dauerbrenner<br />

ist die Kokos-Lakritz-Mischung<br />

„Konfekt“.<br />

Für diese Mischung präsentierte Haribo<br />

Ende J<strong>an</strong>uar auf der ISM einen wiederverschließbaren<br />

Schlauchbeutel. Diese<br />

400-g-Beutel sind mit einem Zip-Grip-Ver-<br />

So fing alles <strong>an</strong><br />

Bonbonkocher H<strong>an</strong>s Riegel gründete<br />

1920 eine eigene Firma in Bonn Kessenich.<br />

Für den Namen wählte er die<br />

ersten beiden Buchstaben seines Vorund<br />

seines Nachnamens sowie die<br />

seiner Heimatstadt. Zwei Jahre später<br />

entwarf er den ersten „T<strong>an</strong>zbären“ aus<br />

Fruchtgummi, inzwischen als Goldbär<br />

„in aller Munde“. Heute leiten Dr.<br />

H<strong>an</strong>s Riegel und sein Bruder Paul Riegel<br />

gemeinsam das Familienunternehmen.<br />

Im Fruchtgummibereich hatte<br />

das Unternehmen in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

1998 nach eigenen Angaben einen<br />

Markt<strong>an</strong>teil von 58 Prozent;<br />

Schätzungen zufolge lag der<br />

Umsatz im verg<strong>an</strong>genen Jahr<br />

bei etwa zwei Milliarden DM.<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong><br />

Für die kleinen Frucht Snacks-<br />

Tüten wurde als Verkaufsverpackung<br />

erstmals eine Faltschachtel gewählt<br />

schluß ausgestattet. „Mit der Packungsgröße<br />

und der Verschlußart zielen wir auf<br />

verstärkte Vorratshaltung beim Verbraucher“,<br />

sagt Dr. Fr<strong>an</strong>z-J. Weihrauch, Haribo.<br />

Die Zunahme der Packungsgrößen<br />

sieht er als generellen Trend – trotz<br />

Anstiegs der Ein-Personen-Haushalte.<br />

„Inzwischen hat sich als St<strong>an</strong>dard der<br />

300-g-Beutel durchgesetzt“. In den 60er<br />

Jahren hatten die Beutel nur 1/3 des heutigen<br />

Gewichts.<br />

„Minis“ sind gefragt<br />

Die Ausnahme bilden die kleinen Probierbeutel,<br />

die sog. Minibeutel, die oft<br />

in Hotels auf den Kopfkissen liegen.<br />

Weihrauch: „Eltern lieben diese Packungsgrößen,<br />

mit denen sie die Süßigkeiten für<br />

ihre Kleinen besser portionieren können.“<br />

In Zeiten der DSD-Gebühren denkt<br />

auch der Fruchtgummiproduzent ständig<br />

über Materialreduzierung nach. Seit 1995<br />

verzichtet Haribo auf Verbundfolien und<br />

setzt für die Schlauchbeutel statt dessen<br />

dünnere Monofolien ein.<br />

Keine Abfallgebühren fallen bei den<br />

ebenfalls auf der letzten ISM vorgestellten<br />

Dosen der „Mexic<strong>an</strong>a“-Mischung <strong>an</strong>.<br />

Denn: Diese PP-Dosen können als Vorratsdosen<br />

wiederverwendet werden.<br />

Trends in der Verpackung? Weihrauch:<br />

„Gerade bei unseren Produkten ist es ‘in’,<br />

daß Verpackungen den Spielcharakter unserer<br />

Produkte unterstreichen“. Neu im<br />

Sortiment ist eine Twist-Verpackung, die<br />

Sonoco für das Familienunternehmen<br />

herstellt (siehe Kasten).<br />

Convenience etabliert sich auch bei<br />

den Süßwaren, Fruchtgummi speziell für<br />

Autofahrer: Sieben unterschiedliche Produkte<br />

gibt es jetzt in 200-g-Dosen (PVC),<br />

LEBENSMITTEL<br />

die in die Halterung für Getränkedosen<br />

passen.<br />

Kommen die Goldbären inzwischen<br />

ohne künstliche Farbstoffe aus, haben die<br />

Gummi-Schlümpfe noch chemische Zusätze.<br />

Weihrauch: „Es gibt leider keine<br />

blaue Farbe in der Natur“. Parallel zu dieser<br />

Entwicklung – Reduzierung des Einsatzes<br />

von Farbstoffen – werden vielen<br />

Produkten inzwischen Vitamine zugegeben.<br />

So auch bei einem Produkt, für<br />

das der Fruchtgummihersteller erstmals<br />

eine Kartonverpackung einsetzt: „Frucht<br />

Snacks“ sind Gummidrops mit Erdbeergeschmack,<br />

die als Beigabe zu Cornflakes,<br />

Müsli, Quark oder Joghurt gedacht sind.<br />

Die Wahl fiel auf die Kartonverpackung,<br />

damit das Produkt in den SB-Märkten im<br />

Cerealienbereich plaziert werden k<strong>an</strong>n.<br />

Wohin werden sich die Verpackungen<br />

in Zukunft entwickeln? Weihrauch: „Sie<br />

werden noch intelligenter, service- und<br />

verbraucherfreundlicher. Der wiederverschließbare<br />

Beutel ist erst der Anf<strong>an</strong>g!“<br />

mo<br />

Die süßen Nachereien werden aus den 1 kg-<br />

Dosen einzeln verkauft Fotos: Haribo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!