30.01.2013 Aufrufe

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.1 Katholische Religionslehre<br />

F 3 Literarischen Ganzschriften im Religionsunterricht am Beispiel<br />

des Jugendtheaterstücks "norway.today"<br />

Adressaten: abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen Religion der Sekundarstufen I<br />

aller Schulformen<br />

Das Theaterstück "norway.today" von Igor Bauersima erzählt die Geschichte<br />

zweier Jugendlicher, die sich in einem Internetforum zum gemeinsamen<br />

Suizid verabreden. Sie reisen nach Norwegen, um sich dort<br />

von einer Klippe in den Tod zu stürzen. Nach und nach erspüren sie,<br />

was das Leben lebenswert macht und ihm Sinn verleiht, bis ihr Vorhaben<br />

schließlich jede Begründung verloren hat.<br />

In dieser Fortbildung wird eine Unterrichtsreihe <strong>für</strong> die Klasse 9/10 vorgestellt,<br />

in der anhand von Ausschnitten aus "norway.today" Fragen<br />

nach Scheitern und Gelingen des Lebens nachgegangen wird.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Auseinandersetzung mit Grenzfragen<br />

- literarische Texte im Religionsunterricht<br />

- Methoden der Textarbeit<br />

- Denk- und Gesprächsanlässe zur Reflexion von Sinnfragen<br />

- Antworten aus dem christlichen Glauben<br />

42<br />

Zuordnung QA 2.3, 2.4, 7.1.2<br />

Referentin/Leitung Melanie Prenting<br />

Kursentgelt 350,00 €<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

F 4 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden"(Hans Küng)<br />

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische<br />

Bedeutung<br />

Adressaten: abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen<br />

von Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts<br />

der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in<br />

Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese<br />

Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen<br />

Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das Weltethosprojekt<br />

Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische<br />

Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung und<br />

Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert<br />

werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine<br />

schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z.B. hinsichtlich der Möglichkeit<br />

eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung<br />

<strong>für</strong> den Bereich des interreligiösen Lernens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!