30.01.2013 Aufrufe

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

2013 - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.1 Katholische Religionslehre<br />

F 6 "Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?"<br />

Das Ringen um eine Theodizee - empfindliche Rede in Theologie<br />

und Religionsunterricht<br />

Adressaten: Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen<br />

von Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Leiden<br />

und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste<br />

Frage des Glaubens - nicht nur <strong>für</strong> die Christen. Angesichts<br />

von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder<br />

neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen<br />

hier einem entscheidenden ´Stolperstein´ begegnen, eben<br />

dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung<br />

auf dem Stand der aktuellen theologisch-philosophischen Diskussion<br />

begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schülern und Schülerinnen<br />

Reflektionsprozesse gestalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei<br />

allzu schnell zu harmonisieren?<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen<br />

- Rationalisierung oder Reductio in Mysterium?<br />

- Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und gütigen<br />

Gott?<br />

- Die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiele<br />

- Unterrichtspraktische Hinweise und Bausteine<br />

Zuordnung QA 2.1, 2.3<br />

Referent/Leitung PD Dr. Paul Platzbecker<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 7 Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie lässt sich dies<br />

verstehen und vermitteln?<br />

Adressaten: Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen<br />

von Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christlichen<br />

Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung<br />

Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom<br />

stößt indes auf nicht wenige Verständnisschwierigkeiten: Warum<br />

und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!