30.01.2013 Aufrufe

Artheon Nr. 26 bis Seite 27.indd

Artheon Nr. 26 bis Seite 27.indd

Artheon Nr. 26 bis Seite 27.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichten, vermitteln kann. Er schrieb:<br />

„Die Alten lehren ihre Weisheit durch<br />

andeutende Gleichnisrede, und ich denke<br />

da an Orpheus, Linos, Musaios, Hpmeros,<br />

Hesiodos und all die Wissenden<br />

dieser Art. Für die Menge der Vielen war<br />

ihre dichterische Psychogagie wie ein<br />

verhüllender Teppich.“ Dass er die alten<br />

Weisen „Wissende“ nennt, macht deutlich,<br />

dass er diese Tradition respektiert<br />

und es erstaunt, dass Orpheus als reale<br />

Person verstanden wird, neben Homer<br />

und Hesiod. Wichtig aber ist ihm, dass<br />

man diese alten Poesien erst verstehen<br />

kann, wenn sie entschlüsselt werden,<br />

wenn sie – durch den heiligen Geist aufgehellt<br />

– ihre wahre Botschaft zu erkennen<br />

geben. In einem seiner Hauptwerke,<br />

der „Mahnrede an die Heiden“, versucht<br />

dann Klemens, die verborgene Schicht<br />

der mythischen Erzählung aufzuzeigen.<br />

„Komm, ich will Dir den Logos zeigen<br />

und die Mysterien des Logos, und ich<br />

will sie Dir erklären in Bildern, die Dir<br />

vertraut sind.“ Das Altvertraute bekommt<br />

plötzlich eine neue Sinnspitze, so kann<br />

er sagen: „Alle Träume und Sinnbilder<br />

sind für Menschen nur undeutlich, damit<br />

das Suchen sich bemühe, in den Sinn des<br />

Rätselhaften einzudringen und so zum<br />

Finden der Wahrheit aufzusteigen.“<br />

Am Beispiel der antiken Sänger will<br />

dann Klemens deutlich machen, dass<br />

die Heroen eigentlich nur die Vorläufer<br />

und Künder eines anderen Heros und<br />

eines größeren Sängers waren, dass also<br />

Christus der ‚wahre Orpheus’ verstanden<br />

werden soll. „Ein Künstler aus Thrakien<br />

(Orpheus also) zähmte durch bloßen<br />

Gesang die wilden Tiere; ja sogar die<br />

Bäume, die Eichen, verpflanzte er durch<br />

seine Musik.“ Und dann führt er ‚seinen<br />

Orpheus’ in einer allegorischen Rede ein,<br />

der den alten Orpheus bei weitem übertrifft.<br />

„Mein Sänger ist gekommen, um<br />

binnen kurzem die bittere Knechtschaft<br />

der tyrannischen Dämonen zu zerstören;<br />

und indem er uns zu dem sanften und<br />

menschenfreundlichen Joche der Frömmigkeit<br />

hinführt, ruft er die auf die Erde<br />

Geschleuderten zum Himmel zurück [...].<br />

Alle die wilden Tiere und die harten Steine<br />

verwandelte das himmlische Lied in<br />

sanfte Menschen [...]. Sieh, was das neue<br />

Lied vollbrachte: Menschen hat es aus<br />

Steinen, Menschen aus Tieren gemacht.<br />

22<br />

Uwe Oldenburg, fatale Schläfrigkeit, 2007, Acryl auf Leinwand, Klebestreifen<br />

Und die sonst wie tot waren und keinen<br />

Anteil hatten, sie wurden wieder lebendig,<br />

sobald sie nur Hörer des Gesanges<br />

waren.“<br />

Wenn man diesen hermeneutischen<br />

Ansatz bedenkt, wird nachvollziehbar,<br />

dass in den römischen Katakomben, in<br />

denen die Christen ihre Toten bestatteten,<br />

Wandmalereien angebracht wurden,<br />

die Orpheus mit der phrygischen Mütze<br />

zeigen, der von wilden Tieren umgeben<br />

ist, von Löwen und Schlangen. Hier ist<br />

aus Orpheus ein Typos für Christus geworden.<br />

<strong>Artheon</strong>-Mitteilungen <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong><br />

VI<br />

Auch in den folgenden Jahrhunderten, in<br />

der Spätantike und im Mittelalter wurde<br />

häufig auf Orpheus zurückgegriffen.<br />

Boethius in seinem „Trost der Philosophie“<br />

weist darauf hin, dass „alles von<br />

dem Lied besiegt“ wurde und selbst die<br />

Herren der Schattenwelt „über den neuen<br />

Sang“ staunen. Und er betont, dass die<br />

Geschichte uns meint: wir sollen nicht<br />

zurückschauen (wie Orpheus im Hades),<br />

sondern nach oben:<br />

„Diese Fabel, sie gilt für euch,<br />

Die ihr aufwärts zum höchsten Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!