31.01.2013 Aufrufe

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> <strong>II</strong> – Kapitel 17 – <strong>Natürliches</strong> <strong>Erbe</strong> (Code <strong>323</strong>-A-C) 19<br />

zeichnet. Die Projektkosten beliefen sich auf ca. 40.000 Euro, wovon 28.000 Euro aus dem<br />

ELER gezahlt wurden. Das Projekt ist ein Beispiel zur Nutzung von Synergieeffekten zwischen<br />

den Agrarumweltmaßnahmen (Code 214) und den investiven Naturschutzmaßnahmen<br />

(Code <strong>323</strong>-A).<br />

Wassermanagement am Großen Meer<br />

Das mit Abstand größte Einzelprojekt ist das Vorhaben zur Verbesserung des Wassermanagements<br />

am Großen Meer. Hier wurden bisher 2,1 Mio. Euro an öffentlichen Fördermitteln<br />

bewilligt.<br />

Das gegenwärtige Wassermanagement mit einer geringen Wasserstandsdynamik und niedrigen<br />

Wasserständen - insbesondere im Winter - wird als eine der wesentlichen Ursachen<br />

für die ökologischen Probleme des Großen Meeres angesehen (Verschlammung, Verlandung,<br />

Eutrophierung, Verlust von Arten und Lebensräumen). Diese Probleme sind nicht<br />

nur naturschutzrelevant, sie haben auch Auswirkungen auf andere Nutzungen (z. B. Badebetrieb).<br />

Die Planung des NLWKN Aurich sieht nun eine Reihe von Maßnahmen vor, um<br />

den Wasserstand zu erhöhen. Hierzu gehören z. B. der Bau von Stauanlagen in den Zu-<br />

und Abflüssen und die Erhöhung von Geländekanten und Verwallungen. Bei winterlichen<br />

Hochwasserereignissen sollen die neu zu errichtenden Stauanlagen geschlossen werden,<br />

um das Wasser für einige Tage (maximal zwei Wochen) im Meer bzw. innerhalb der randlichen<br />

Verwallung zurückzuhalten. Nach einigen Tagen, wenn die Röhrichte gut durchnässt<br />

sind und das Hochwasser im Gebiet zurückgegangen ist, werden die Stauwehre wieder<br />

geöffnet, so dass sie wieder uneingeschränkt für den Bootsverkehr passierbar sind.<br />

Mit dem Bau der ersten Stauanlage wurde im Juli 2009 begonnen, die anderen folgen in<br />

den nächsten Jahren (ARSU, 2010). Über die weitere Umsetzung und sich abzeichnende<br />

Wirkungen wird im Rahmen der Ex-post-Bewertung berichtet.<br />

Planungsorientierte Maßnahmen<br />

Die planungsorientierten Maßnahmen leisten einen indirekten Wirkungsbeitrag, insofern<br />

sie die Grundlage für eine spätere effiziente und zielorientierte Maßnahmenumsetzung in<br />

den FFH-Gebieten legen. Für die folgenden Vorhaben wurden bisher Auszahlungen getätigt:<br />

– Erstellung eines „Pflege- und Managementplans für die Naturschutzgebiete Borgfelder<br />

Wümmewiesen und Untere Wümme“ (SUBVE),<br />

– Erstellung eines „Biotopverbundkonzept für Natura-2000-Gebiete und andere Vorrangflächen<br />

für den Naturschutz in Bremen“ (SUBVE).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!