31.01.2013 Aufrufe

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Teil</strong> <strong>II</strong> – Kapitel 17 – <strong>Natürliches</strong> <strong>Erbe</strong> (Code <strong>323</strong>-A-C) 3<br />

Insgesamt sind für den Förderzeitraum 2007 bis 2013 Zuwendungen in Höhe von<br />

28,6 Mio. Euro vorgesehen.<br />

Diese <strong>Teil</strong>maßnahme kann nur im Kontext mit den übrigen für den Naturschutz relevanten<br />

Fördermaßnahmen bewertet werden. Diesbezüglich besonders hervorzuheben ist in Niedersachsen<br />

die „Förderung des Natur Erleben und der nachhaltigen Entwicklung“ im<br />

Rahmen des EFRE (MU, 2007b).<br />

Zielsetzung der dort programmierten Maßnahme ist die Förderung der Artenvielfalt und<br />

des Naturschutzes als Grundlage für einen nachhaltigen Tourismus. Die Natur soll den<br />

Menschen nahe gebracht und erlebbar gemacht werden. Die folgenden Fördergegenstände<br />

sind vorgesehen:<br />

– Planung, Anlage, Instandhaltung und Aufwertung von Naturinformations-<br />

/Erlebnispfaden und sonstigen Einrichtungen zur Naturbeobachtung, zum Naturerleben<br />

und zur Besucherlenkung,<br />

– Planung, Ausstattung, Instandhaltung und Aufwertung von Informationseinrichtungen<br />

sowie die Errichtung von Informationsständen,<br />

– Erstellung von Informationsmaterial, Ausstellungen und öffentlichkeitswirksamen<br />

Darstellungen,<br />

– Beschilderungen,<br />

– Ausstattung und Markierung von Rad-, Wander-, Reit- und Wasserwanderwegen.<br />

Die Projektauswahl erfolgt auf der Grundlage einer Bewertung der eingereichten Anträge<br />

(Rd. Erl. des MU vom 15.10.2007).<br />

Die folgende Zusammenstellung zeigt beispielhaft einige Fördervorhaben aus dem Bereich<br />

„Naturerleben“:<br />

– Neugestaltung des Naturpark-Infozentrums in Steinhude (Naturpark Steinhuder Meer<br />

e. V., Gesamtinvestition: 17.000 Euro),<br />

– Einrichtung einer Informationsstelle auf der Insel Wilhelmstein (Naturpark Steinhuder<br />

Meer e. V., Gesamtinvestition: 24.000 Euro),<br />

– Mitfinanzierung einer Ausstellung über die Wiederansiedlung des Lachses im Lachs-<br />

Informationszentrum im Klostergut Wöltingerode (Landkreis Goslar),<br />

– Einrichtung eines Fledermaus-TV im Landkreis Göttingen: Videoübertragung von<br />

Aufnahmen der stark gefährdete Fledermausart „Großes Mausohr" auf dem Dachstuhl<br />

des historischen Rathauses in Duderstadt .<br />

Insgesamt sind für die Förderung des „Naturerlebens“ Fördermittel in Höhe von<br />

12,4 Mio. Euro für die Jahre 2007 bis 2013 eingeplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!