31.01.2013 Aufrufe

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> <strong>II</strong> – Kapitel 17 – <strong>Natürliches</strong> <strong>Erbe</strong> (Code <strong>323</strong>-A-C) 23<br />

Verwaltungstechnische Umsetzung<br />

Es sollte geprüft werden, ob das bisherige Verfahren der Antragsprüfung und der Bewilligung<br />

auf der Grundlage einer Priorisierung der über das ganze Jahr eingehenden Anträge sinnvoll<br />

ist. Die bisherige Vorgehensweise führt dazu, dass von der Formulierung einer Projektidee bis<br />

zur Bewilligung etliche Monate vergehen. Bei Einhaltung von Mindestanforderungen (Mindestpunktzahl<br />

nach Kriterienkatalog) sollte unseres Erachtens auch eine fortlaufende Bewilligung<br />

möglich sein. Dies würde zumindest verhindern, dass Projekte, von denen bereits relativ<br />

sicher ist, dass sie bewilligt werden, eine lange Wartezeit durchlaufen müssen. Aber<br />

auch die Einführung von zwei Antragsrunden pro Jahr würde schon zu einer deutlichen<br />

Beschleunigung des Antragsverfahren führen. Sollte der Schwerpunkt der Maßnahmen auch<br />

weiterhin bei Projekten in Trägerschaft der Länder selbst liegen, wäre dieser Hinweis natürlich<br />

nicht relevant.<br />

Sofern das Interesse besteht, auch kleinere und nicht hauptamtlich geführte Antragsteller<br />

stärker in das Fördergeschehen einzubeziehen, wäre die Einrichtung einer koordinierenden<br />

und bei der Antragstellung behilflichen Stelle von erheblicher Bedeutung. Eine Finanzierung<br />

könnte über die Technische Hilfe möglich sein. Die Information und Beratung der<br />

LAGn im Hinblick auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen von Leader sollte fortgesetzt<br />

werden.<br />

Die Trennung zwischen den Bereichen Technische Prüfung, Mittelzuwendung und Verwaltungskontrolle<br />

sowie Technischer Prüfdienst/VOK und Zweckbindungsprüfung ist<br />

strukturell und funktional eindeutig, bedingt aber einen hohen Abstimmungsbedarf und<br />

erfordert einen sehr hohen Personaleinsatz, der zu Lasten der tatsächlichen Fallbearbeitung<br />

gehen kann.<br />

Die verwaltungstechnische Umsetzung der Fördermaßnahme wird dementsprechend von<br />

befragten Antragstellern überwiegend als aufwendig und wenig flexibel eingestuft. Kritisiert<br />

wurde u. a., dass kein fester Ansprechpartner beim NLWKN vorhanden sei und fachtechnische<br />

und rein fördertechnische Aspekte von verschiedenen Personen bearbeitet würden.<br />

Dies führe dazu, dass Projekte, die mit der Fachabteilung bereits naturschutzfachlich<br />

abgestimmt seien, gegenüber der Bewilligungsabteilung dann neu diskutiert und besprochen<br />

werden müssten, da die Abstimmung nur sehr unzureichend sei. Hier wäre eine bessere<br />

Abstimmung zwischen den beteiligten Stellen sowie auch eine deutliche Vereinfachung<br />

des Antrags- und Bewilligungsverfahrens wünschenswert.<br />

Aufgrund der enormen Breite der möglichen Förderanträge und der Komplexität der bestehenden<br />

EU-rechtlichen Anforderungen erfordert die Antragsbearbeitung beim NLWKN<br />

ein hohes Maß an Erfahrung und enge Kontakte zu den Antragstellern und anderen Fachbehörden.<br />

Das Land sollte dementsprechend versuchen, in diesem Bereich ein hohes Maß<br />

an Personalkontinuität zu gewährleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!