31.01.2013 Aufrufe

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

Teil II Natürliches Erbe (323-A, 323-B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> <strong>II</strong> – Kapitel 17 – <strong>Natürliches</strong> <strong>Erbe</strong> (Code <strong>323</strong>-A-C) 39<br />

17.4 <strong>Teil</strong>maßnahme <strong>323</strong>-C: Begleitende Maßnahmen zum Schutz der<br />

Gewässer<br />

17.4.1 Beschreibung der <strong>Teil</strong>maßnahme und ihrer Interventionslogik<br />

Die hier betrachtete <strong>Teil</strong>maßnahme umfasst drei Fördergegenstände:<br />

– Informations- und Beratungsleistungen im Gewässerschutz,<br />

– Modell- und Pilotprojekte,<br />

– Flächenkäufe zum Zwecke des Grundwasserschutzes.<br />

Ziel der <strong>Teil</strong>maßnahme ist die Verbesserung der Kenntnisse der Landbewirtschafter über<br />

die spezifischen Ziele des Gewässerschutzes, die vorhandenen Fördermöglichkeiten sowie<br />

die innerbetrieblichen Umsetzungsmöglichkeiten. Über ein verändertes Düngeverhalten<br />

und die stärkere Nutzung grundwasserschonender Produktionstechniken sowie über eine<br />

stärkere <strong>Teil</strong>nahme an Maßnahmen zum Grundwasserschutz sollen die diffusen Nitrateinträge<br />

aus landwirtschaftlichen Quellen in das Grundwasser reduziert werden.<br />

Diese <strong>Teil</strong>maßnahme ist im Kontext mit den für den Grundwasserschutz relevanten Agrarumweltmaßnahmen<br />

sowie mit den rein landesfinanzierten Maßnahmen zum Grundwasserschutz<br />

zu bewerten. Ein wesentliches Ziel der Beratung ist es, die Akzeptanz für<br />

diese sog. freiwilligen Maßnahmen zum Grundwasserschutz zu erhöhen. Von daher können<br />

hiermit auf indirektem Wege Beiträge zur Verringerung der diffusen Nitrateinträge in<br />

das Grundwasser und die Fließgewässer erzielt werden.<br />

Die Wasserschutzberatung kann aber unabhängig von sonstigen Maßnahmen auch eigene<br />

Wirkungen erzielen, in dem sie die Landnutzer für die Probleme des Grundwasserschutzes<br />

sensibilisiert und zur Einführung grundwasserschutzorientierter Bewirtschaftungspraktiken<br />

auf den Betrieben beiträgt.<br />

17.4.2 Methodik und Datengrundlage<br />

Die Evaluierung stützt sich auf folgende Informationsquellen:<br />

– Zahlstellendaten 2007 bis 2009,<br />

– ergänzende Informationen des MU und des NLWKN zur Umsetzung der Grundwasserschutzberatung<br />

(Auszüge aus dem Datenbanksystem DIWA-Shuttle),<br />

– Detailinformationen des NLWKN zu geförderten Flächenkäufen und den durchgeführten<br />

Pilotprojekten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!