31.01.2013 Aufrufe

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die soziokulturellen und funktionalen<br />

Aspekte, wie thermische Behaglichkeit, Luftqualität,<br />

Lärm (Lärmschutz) und z.B. Beleuchtung<br />

sind genauso wesentliche Aspekte des<br />

Entwurfs wie die ökologische Bewertung<br />

des Gebäudes bezüglich des Treibhauspotentials<br />

(GWP), Ozonschichtabbau- (ODP)<br />

und Ozonbildungspotenzials (POCP), sowie<br />

des Versauerungs- und Überdüngungspotentials<br />

(AP, EP).<br />

In der Ausführungsplanung liegt das Hauptaugenmerk<br />

eines nachhaltigen Konzepts in<br />

der Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte.<br />

Diese müssen sich einer umweltbewussten<br />

und fairen Beschaffungspolitik und bestimmten<br />

Sozialstandards unterwerfen. In der<br />

Ausschreibung werden also sowohl ökonomische<br />

als auch ökologische und soziale Aspekte<br />

berücksichtigt, die dann konsequent in der<br />

Bauausführung umgesetzt werden müssen.<br />

Mit Übergabe des Gebäudes werden dem<br />

zukünftigen Nutzer die Objektdokumentation,<br />

Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und<br />

Pflegeanleitungen übergeben. Dies erleichtert<br />

den effizienten Betrieb des Gebäudes und<br />

trägt somit zur Senkung der gebäudebezogenen<br />

Kosten bei. Die Dokumentation erleichtert<br />

in der „End-of-Life“ Phase den Rück- oder<br />

Infos aus den Agenda-Arbeitskreisen<br />

Abb. 1: Beeinflussbarkeit der Lebenszykluskosten durch nachhaltige Planung (Quelle: Jones et.al.2008)<br />

Umbau erheblich, sie wird jedoch oftmals vernachlässigt.<br />

Durch gezieltes Monitoring und<br />

Aufklärung der Nutzer über die Zusammenhänge<br />

der Nachhaltigkeit könnten sowohl die<br />

Kosten als auch die negativen Umwelteinwirkungen<br />

während der Nutzungsphase<br />

erheblich gesenkt werden.<br />

Dem Architekten und Planer stehen zur erfolgreichen<br />

Umsetzung des hier beschriebenen<br />

Prozesses diverse Arbeitshilfen zu Verfügung.<br />

Zur Ökobilanzierung, Lebenszykluskostenanalyse,<br />

Integration und Dokumentation von<br />

Nachhaltigkeitsaspekten in der Planung und<br />

Ausführung sind neben dem Leitfaden für<br />

Nachhaltiges Bauen des BMVBS auch Datenbanken<br />

wie die Ökobau.dat wichtige Hilfsmittel.<br />

Die Grafik fasst das bisher Gesagte noch<br />

einmal eindrucksvoll zusammen, denn die<br />

Konzept- und Planungsphase sind ausschlaggebend<br />

für die Entwicklung der Gebäudekosten.<br />

Literatur: Jones Lang LaSalle (2008): Green Building -<br />

Nachhaltigkeit und Bestandserhalt in der Immobilienwirtschaft.<br />

■<br />

Dipl. Ing. Sigrid Enzinger, Architektin<br />

FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Report <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!