31.01.2013 Aufrufe

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

Gemeindereport August 2012 - Gemeinde Piding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>-Report <strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

54<br />

Infos aus den Agenda-Arbeitskreisen<br />

Der „Sonnenalmgarten“ am Högl<br />

Gartenkultur und Lebensmittel aus der Region für die Region<br />

Sonnenalmgarten Zucchiniblüte Borretsch Gemüse & Bienenweide<br />

Der „Sonnenalmgarten“ liegt gleich am<br />

Waldrand neben der Einöde, im Volksmund<br />

„Galgn“ genannt, auf dem Weg vom<br />

Johannishögl zur Neubichler Alm.<br />

Überliefert ist dieser Ort als guter Standort für<br />

den Obstanbau und noch im Jahr 1839 wurden<br />

auf dem Gelände 392 Obstbäume statistisch<br />

erfasst, wie Josef Streibl in seinem<br />

Büchlein über den Högl beschreibt. Grund<br />

genug, genau dort im Jahr 2009 ein<br />

Gartenbauprojekt zu starten.<br />

Der Sonnenalmgarten ist eines von derzeit<br />

zwei Gartenprojekten der Regiostar eG. Auf<br />

über 5000 m² wird von den Genossenschaftsmitgliedern<br />

nach biologischen Grundsätzen<br />

Gemüse und Obst angebaut.<br />

Mit diesem Permakulturprojekt sollen die<br />

Möglichkeiten der traditionellen und an die<br />

natürlichen Gegebenheiten angepassten Erzeugung<br />

von Lebensmitteln aufgezeigt und<br />

genutzt werden. Kleinflächig, mit samenfesten<br />

Gemüsesorten in Mischkultur werden gesunde<br />

Lebensmittel erzeugt, die dann im eigenen<br />

„Bio & Regioladen“ angeboten werden.<br />

Viel Platz haben auch Kräuter, Heilpflanzen<br />

und Blumen, was den Sonnenalmgarten auch<br />

für Besucher und Bienen besonders attraktiv<br />

macht.<br />

Viele <strong>Piding</strong>erinnen und <strong>Piding</strong>er haben den<br />

Tag der offenen Tür im Juni zu einem Besuch<br />

genutzt.<br />

Gartenführungen können auf der Neubichler<br />

Alm angemeldet werden, denn ein Ziel des<br />

Gartenprojektes ist es Erfahrungen und<br />

Wissen auszutauschen. ■<br />

Dr. Bernhard Zimmer<br />

Christiane Fischer-Urlbauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!