02.02.2013 Aufrufe

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung 2.5<br />

Rechenregel: a n a m = a n+m , (a n ) m = a nm , wenn a, b vertauschbar sind, gilt auch:<br />

(ab) n = a n b n . Ist + die Verknüpfung, so schreibt man: na statt a n . Dann sehen die<br />

Rechenregeln so aus: (m + n)a = ma + na, m(na) = (mn)a, wenn a, b vertauschbar<br />

sind, so gilt noch: n(a + b) = na + nb.<br />

Definition 2.7 (Homomorphismus)<br />

Seien M, N zwei Monaden <strong>und</strong> wir betrachten die Abbildung f: M → N.<br />

(i) Die Abbildung f heißt genau dann Homomorphismus, wenn <strong>für</strong> alle a, b ∈ M gilt:<br />

f(ab) = f(a)f(b).<br />

(ii) f Monomorphismus ⇔ f injektiver Homomorphismus<br />

(iii) f Epimorphismus ⇔ f surjektiver Homomorphismus<br />

(iv) f Isomorphismus ⇔ f bijektiver Homomorphismus<br />

(v) f Endomorphismus ⇔ f Homomorphismus <strong>und</strong> M = N<br />

(vi) f Automorphismus ⇔ f bijektiver Endomorphismus<br />

Wir setzen Hom(M, N) := { f: M → N | f Homomorphismus } , End(M) := Hom(M, M)<br />

<strong>und</strong> Aut(M) := { f ∈ End(M) | f bijektiv }.<br />

Beispiel 2.5<br />

(i) Sei K ein Körper <strong>und</strong> n eine natürliche Zahl. Dann ist det: (K n×n , ·) → (K, ·) ein<br />

Homomorphismus.<br />

(ii) Die Exponentialfunktion von (R, +) auf (R, ·).<br />

(iii) Sei W die freie Halbgruppe über einem Alphabet A <strong>und</strong> w ∈ W mit w = a1, . . . , an<br />

<strong>und</strong> a1, . . . , an ∈ A. Die Funktion l(w) := n ist die Länge des Wortes. Dann ist<br />

l: W → (N, +) ein Homomorphismus.<br />

Bemerkung 2.6<br />

(i) Seien L, M, N Monaden <strong>und</strong> f ∈ Hom(L, M), g ∈ Hom(M, N). Dann ist g ◦ f ∈<br />

Hom(L, N) ein Homomorphismus. Denn (g ◦ f)(ab) = g(f(ab)) = g(f(a) · f(b)) =<br />

g(f(a)) · g(f(b)) = (g ◦ f)(a) · (g ◦ f)(b) <strong>für</strong> a, b ∈ L.<br />

(ii) Sei f ein Isomorphismus. Dann ist f −1 ebenfalls ein Isomorphismus. Denn f −1 (xy) =<br />

f −1 (f(f −1 (x)) · f(f −1 (y))) = f −1 (f(f −1 (x) · f −1 (y))) = f −1 (x)f −1 (y).<br />

Definition 2.8 (isomorph)<br />

Die Monaden M, N heißen isomorph (M ∼ = N), falls ein Isomorphismus f: M → N<br />

existiert.<br />

Beispiel 2.6<br />

Es gilt: ({w, f}, ∨) ∼ = ({0, 1}, ·). Zum Nachweis kann man die Verknüpfungstafel prüfen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!