02.02.2013 Aufrufe

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(iii) Für jede nichtleere Familie (Gi)i∈I von Gruppen bilden die Elemente (gi)i∈I aus<br />

dem direkten Produkt mit |{ i ∈ I | gi �= 1 }| < ∞ eine Untergruppe von �<br />

i∈I Gi.<br />

Diese heißt direktes eingeschränktes Produkt von (Gi)i∈I. Hier<strong>für</strong> nutzen wir<br />

die Schreibweise: �<br />

i∈I Gi. Für |I| < ∞ ist �<br />

i∈I Gi = �<br />

i∈I Gi.<br />

(iv) Für jede Monade M ist die Automorphismengruppe Aut(M) eine Untergruppe von<br />

Sym(M).<br />

Satz 3.4<br />

Eine nichtleere Teilmenge U einer Gruppe G ist genau dann eine Untergruppe von G,<br />

wenn gilt: a, b ∈ U ⇒ ab −1 ∈ U.<br />

BEWEIS:<br />

Wir brauchen nur die Rückrichtung zu zeigen. Die an<strong>der</strong>e Richtung ist klar. Sei dazu<br />

U eine nichtleere Teilmenge von G <strong>und</strong> die obige Bedingung erfüllt. Dann existiert ein<br />

x ∈ U. Folglich 1G = xx −1 ∈ U. Also x −1 = 1Gx −1 ∈ U. An<strong>der</strong>erseits gilt <strong>für</strong> y ∈ U:<br />

x(y −1 ) −1 ∈ U. �<br />

Definition 3.4<br />

Für Teilmengen X, Y einer Gruppe G setzt man: XY := { xy | x ∈ X, y ∈ Y } <strong>und</strong> X −1 :=<br />

� x −1 � � x ∈ X � .<br />

Bemerkung 3.2<br />

Dann ist (X −1 ) −1 = X, (XY) −1 = Y −1 X −1 , (XY)Z = X(YZ) <strong>für</strong> X, Y, Z ⊆ G. Der Satz 3.4<br />

besagt: X � G ⇔ X �= ∅ ∧ XX −1 ⊆ X.<br />

Satz 3.5<br />

Für Untergruppen U, V, W einer Gruppe G gilt stets:<br />

(i) U ∪ V � G ⇔ U ⊆ V ∨ V ⊆ U<br />

(ii) UV � G ⇔ UV = VU<br />

(iii) U ⊆ W ⇒ UV ∩ W = U(V ∩ W) (DEDEKINDsche Identität)<br />

BEWEIS:<br />

(i) „⇒“: Sei U ∪ V � G <strong>und</strong> U � V. Dann gibt es ein Element u ∈ U \ V. Für v ∈ V<br />

ist uv ∈ U ∪ V. Im Fall uv ∈ V wäre u = uvv −1 ∈ V. � Also muss uv ∈ U sein <strong>und</strong><br />

v = u −1 uv ∈ U. Daher ist V ⊆ U.<br />

„⇐“ ist trivial.<br />

(ii) Sei UV � G. Dann ist (UV) = (UV) −1 = V −1 U −1 = VU <strong>und</strong> <strong>für</strong> UV = VU<br />

folgt: (UV)(UV) −1 = UVV −1 U −1 ⊆ UVU nach Bemerkung 3.2 <strong>und</strong> wegen <strong>der</strong><br />

Kommutativität gilt: UVU = UUV = UV. Somit ist UV eine Untergruppe.<br />

(iii) Sei U ⊆ W <strong>und</strong> w ∈ UV ∩ W. Wir schreiben w = uv mit u ∈ U <strong>und</strong> v ∈ V. Dann<br />

ist v = u −1 w ∈ W, d. h. w = uv ∈ U(V ∩ W). Umgekehrt ist U(V ∩ W) ⊆ UV <strong>und</strong><br />

U(V ∩ W) ⊆ WW ⊆ W, d. h. U(V ∩ W) ⊆ UV ∩ W. �<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!