02.02.2013 Aufrufe

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

Gruppentheorie - Vorlesungsskripte der Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung 8.5<br />

Wegen F ∼ = A/T(A) ist F durch A bis auf Isomorphie eindeutig bestimmt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

ist <strong>der</strong> Rang von F durch A eindeutig bestimmt. Dagegen ist F selbst i. A. nicht eindeutig<br />

bestimmt.<br />

Satz 8.7<br />

Sei A eine abelsche Gruppe <strong>der</strong> Ordnung n < ∞ <strong>und</strong> n = p k1<br />

1 · . . . · pkr r die Primfaktor-<br />

� �<br />

�<br />

zerlegung von n. Dann ist A = A1 ⊕ . . . ⊕ Ar mit Ai := a ∈ A � p ki<br />

�<br />

i a = 0 � A <strong>für</strong><br />

i = 1, . . . , r.<br />

BEWEIS:<br />

Für a ∈ A gilt: m := |〈a〉| | n. Daher existiert eine Primfaktorzerlegung m = p l1<br />

1 · . . . · plr r<br />

mit l1 � k1, . . . , lr � kr. Für i = 1, . . . , r sei mi := m/p l i<br />

i . Dann ist |〈mia〉| = p li<br />

i .<br />

Nach LAGRANGE ist die Ordnung <strong>der</strong> Untergruppe 〈m1a, . . . , mra〉 von 〈a〉 teilbar durch<br />

p l1<br />

1 , . . . , plr r , also auch durch m. Folglich ist a ∈ 〈a〈= 〈m1a, . . . , mra〉 ∈ A1 + · · · + Ar.<br />

Damit ist gezeigt, dass A = A1 + · · · + Ar.<br />

Sei x1 ∈ A1∩(A1+· · ·+Ar). Wir schreiben x1 = x2+· · ·+xr mit x2 ∈ A2, . . . , xr ∈ Ar. Für<br />

i = 1, . . . , r ist p ki<br />

i xi = 0 <strong>und</strong> es folgt mit n1 := p k2<br />

2 · . . . · pkr r : n1x1 = n1x2 + · · · + n1xr =<br />

0 = p1k1x1. Daher ist die Ordnung von 〈x1〉 ein Teiler des größten gemeinsamen Teilers<br />

von n1 <strong>und</strong> p k1<br />

1 . Dieser ist aber 1, d. h. x1 = 0. Also A1 ∩ (A2 + · · · + Ar) = 0. Aus<br />

Symmetriegründen folgt somit A = A1 ⊕ . . . ⊕ Ar. �<br />

Satz 8.8<br />

Seien p ∈ P, k ∈ N <strong>und</strong> A eine endliche abelsche Gruppe mit p k a = 0 <strong>für</strong> alle a ∈ A. Dann<br />

existieren endlich viele natürliche Zahlen t1, . . . , ts mit A ∼ = (Z/p t1Z) × . . . × (Z/p ts Z).<br />

BEWEIS:<br />

Aus <strong>der</strong> Voraussetzung folgt leicht, dass <strong>für</strong> alle a ∈ A gilt: |〈a〉| | pk . Sei a1 ∈ A <strong>der</strong>art,<br />

dass pt1 = |〈a1〉| maximal ist. Dann erfüllt B := A/〈a1〉 die gleichen Voraussetzungen<br />

wie A. Aber |B| < |A|. Wir verwenden jetzt eine Induktion nach <strong>der</strong> Gruppenordnung.<br />

Daher können wir annehmen, dass B ∼ = (Z/pt2Z) × . . . × (Z/ptsZ) mit t2, . . . , ts ∈ N.<br />

Also existieren Elemente b2 = b2/〈a1〉, . . . , bs = bs/〈a1〉 ∈ B = A/〈a1〉 <strong>der</strong> Ordnungen<br />

pt2, . . . , pts mit B = 〈b2〉 ⊕ . . . ⊕ 〈bs〉. Für i = 2, . . . , s ist 0 = ptibi = ptibi + 〈a1〉,<br />

d. h. ptibi mit in <strong>der</strong> Gruppe 〈a1〉 liegen. Wir schreiben ptibi = zia1 mit zi ∈ Z. Wegen<br />

pt1bi = pt1bi + 〈a1〉 = 0 ist ti � t1 <strong>und</strong> 0 = pt1bi = pt1−tiptibi = pt1−tizia1. Daher<br />

ist zi durch pti teilbar, etwa zi = ptiyi. Also: 0 = ptibi − ptiyia1 = pti(bi − yia1)<br />

<strong>und</strong><br />

ai + 〈a1〉 = bi + 〈a1〉. Ferner gilt: |〈ai〉| = p ti.<br />

� �� �<br />

=: ai<br />

Wegen A/〈a1〉 = 〈b2, . . . , bs〉 = 〈a2 + 〈a1〉, . . . , as + 〈a1〉〉 ist A = 〈a1, a2, . . . , as〉. Die<br />

Abbildung f: Z/p t1Z×. . . Z/p ts Z → A mit (x1 +p t1Z, . . . , xs +p ts Z) ↦→ x1a1 +· · ·+xsas<br />

ist wohldefiniert <strong>und</strong> ein surjektiver Homomorphismus (Epimorphismus). Dabei gilt:<br />

|A| = |A/〈a1〉| · |〈a1〉| = p t2 · . . . · p ts p t1 = |Z/p t1Z × . . . × Z/p ts Z|. Also ist f bijektiv, d. h.<br />

ein Isomorphismus. �<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!