02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 20<br />

Bewertung unterzogen. Die beiden erstgenannten Untersuchungen dienten ursprünglich zur<br />

abfallwirtschaftlichen Beurteilung der Abgrabungsmassen nach LAGA [15] [16].<br />

Die nutzungsbezogene Neubewertung als Park- und Freizeitanlage gemäß den Bodenwerten der<br />

Bauleitplanung der LHH-Drucksache [19] ermöglichen eine konkrete Einstufung der ermittelten<br />

Schadstoffgehalte. Die Prüfwerte der BBodSchV [17] wurden als Bewertungsmaßstab ebenfalls mit<br />

aufgeführt, obwohl das analysierte Bodenmaterial (aus KRB bzw. Schurfen) nicht aus der<br />

Feinfraktion (< 2mm) sondern aus Mischproben der Gesamtfraktion analysiert wurde. Die Befunde<br />

belegen, daß die Belastungen eher an die Grobfraktion gebunden sind, so das das Ergebnis der<br />

orientierenden Bewertung nach BBodSchV [17] die maximale (worst case) Belastungssituation<br />

dokumentiert. Die Analysenergebnisse repräsentieren die Belastungen typischer Bodenmaterialien<br />

der Ihme-Aue und der angrenzenden Böschungsbereiche aus Auffüllungsmaterial (überwiegend<br />

bodenreicher Trümmerschutt).<br />

Tabelle 3: Analysenergebnisse MOLL (2005): Oberboden<br />

IU 5 - MP<br />

7.1+8.1+9.1<br />

+10.1+11.1<br />

0,0 - 0,4m<br />

Oberboden<br />

IU 10 - MP<br />

12.1+14.1<br />

+15.1<br />

0,0 - 0,35m<br />

Oberboden<br />

IU 11 - MP<br />

13.1+16.1<br />

+17.1<br />

0,0 - 0,3m<br />

Oberboden<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

WP: Boden-Mensch<br />

Park- u. Freizeitanl.<br />

Bodenwerte für die<br />

Bauleitplanung in<br />

Hannover (2007)<br />

(Auslöse- u.<br />

Sanierungszielwerte)<br />

Grün- u. Parkanl.<br />

Parameter aus Feststoff<br />

[mg/kgTS]<br />

EOX < 1 < 1 < 1 - 10<br />

Arsen (As) 26 10 5,3 125 30<br />

Blei (Pb) 149 416 91 1.000 300<br />

Cadmium (Cd) 0,49 2 0.31 50 3<br />

Chrom ges. (Cr) 15 18 9,7 1.000 200<br />

Kupfer (Cu) 38 44 29 - 200<br />

Nickel (Ni) 14 19 8,3 350 175<br />

Quecksilber (Hg) 0,47 0,5 0,35 5 3<br />

Zink (Zn) 132 420 113 - 500<br />

MKW (C10-C40) 33 < 10 < 10 - 300 - 500<br />

Naphthalin < 0,05 < 0,05 < 0,05 - -<br />

Benzo(a)pyren 0,23 0,29 0,36 10 1<br />

PAK-Summe (EPA) 3,37 2,8 4,14 - 15<br />

In der Tabelle 3 weist die Mischprobe IU10–MP (aus den Sondierungen 12, 14+15) mit 416mg/kgTS<br />

im Oberboden des Ihme-Überschwemmungsbereiches einen erhöhten Blei-Gehalt auf, der oberhalb<br />

des Auslösewertes der Bauleitplanung LHH (2007) liegt. Zusammen mit dem signifikant erhöhten<br />

Cadmium- und Zink-Gehalt handelt es sich somit um die geogene Schwermetallbelastung der<br />

typischen Harzer Gangerze, wie sie in Flußauen-Sedimenten nördlich des Harzes bereits<br />

problematisiert wurden.<br />

Im Rahmen der Orientierenden Bodenuntersuchungen zur Auensediment-Problematik der Leine in<br />

der Region Hannover durch PELZER & PARTNER in 2008 [11] wird die belastete Probe IU 10 – MP<br />

aus Tab. 3 als ‚Linienprobe L2’ aufgeführt und dokumentiert.<br />

In Tabelle 4 trifft dieses auf das fast identische Belastungsbild der Probe IU13–MP zu, die somit die<br />

anhaltende geogene Schwermetallbelastung mit der Tiefe dokumentiert.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!