02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 28<br />

mg/l) . Nördlich der Brücke im Auebereich wurden 1.141 µS/cm ermittelt (Sulfat 207 mg/l). Das Ihme-<br />

Wasser besaß eine Leitfähigkeit von 696 µS/cm (Sulfat 117 mg/l).<br />

Die Bodenuntersuchungen durch MOLL 2005 [5] ermittelten auch Sulfat und Chlorid aus dem Eluat.<br />

Die Proben IU 12-MP, IU 15-MP und IU 16-MP aus Auffüllungs- und Auebereichen weisen eluierbare<br />

Sulfat-Anteile von 30-35 mg/l auf. Bei allen anderen Proben lag der Sulfat-Gehalt bei < 10 mg/l.<br />

Die Eluatuntersuchungen durch FUGRO 2007 [7] an Auffüllungsmaterial (Tabelle 12) zeigen nur<br />

singulär erhöhte Sulfatgehalte. Der Maximalwert von 72,5 mg/l (Schurf 39-41) liegt somit deutlich<br />

unterhalb der Sulfat-Gehalte im Grundwasser und Ihme-Wasser.<br />

Die relevanten Schadstoffparameter unterschreiten die Prüfwerte der BBodSchV für den<br />

Wirkungspfad Boden-Grundwasser deutlich (s. Tabelle 12).<br />

Tabelle 12: Eluatuntersuchungen an Auffüllungsmaterial FUGRO 2007 [7]<br />

Schurf<br />

20<br />

0,1 - 2,8m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

25 + 26<br />

0,2-2,3m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

35A+35B<br />

0,1-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Schurf<br />

39 - 41<br />

0,2-3,5m<br />

(B/BS:<br />

Prüfwerte n.<br />

BBodSchV (1999) :<br />

Wirkungspfad:<br />

Boden-Grundwasser<br />

Parameter aus Eluat Einheit 40:60) 80:20) 75:25) 70:30)<br />

pH-Wert 7,9 7,94 8,08 7,99 -<br />

El. Leitfähigkeit µS/cm 125 144 147 226 -<br />

Chlorid mg/l < 2 < 2 < 2 < 2 -<br />

Sulfat mg/l 15,5 36 29,2 72,5 -<br />

Phenolindex µg/l 8 < 5 < 5 < 5 20<br />

Arsen (As) µg/l 2,3 6 5 3,4 10<br />

Blei (Pb) µg/l < 5 < 5 < 5 < 5 25<br />

Cadmium (Cd) µg/l < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 5<br />

Chrom (Cr) µg/l 3 12 8 3 50<br />

Kupfer (Cu) µg/l 19 41 28 17 50<br />

Nickel (Ni) µg/l 6 6 < 5 < 5 50<br />

Quecksilber (Hg) µg/l < 1 < 1 < 1 < 1 1<br />

Zink (Zn) µg/l 22 59 29 13 500<br />

Da die Eluatuntersuchung ursprünglich der abfallrechtlichen Beurteilung n. LAGA dienten, wurden<br />

keine PAK bestimmt.<br />

Mull & Partner (2006) ermittelte in [6] Eluatgehalte an Bodenmaterial aus der KRB 2 und den<br />

Brunnenbohrungen GWM 2 (41178) und GWM 3 (41179).<br />

Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 dargestellt. Besonders das Ergebnis der Probe MPIII (= KRB 2<br />

unten) mit einem PAK-Gehalt weit oberhalb des Prüfwertes der BBodSchV bedarf einer Erläuterung.<br />

Die KRB 2 weist hohe PAK-Gehalte in der Originalsubstanz auf (s. Tab. 9), die analog anderer PAK-<br />

Hauptbelastungsschwerpunkte auf Teerpappe zurückzuführen ist. Mull & Partner benennt in [6] die<br />

KRB 7 (MP XI) östlich des ‚Mercedes-Gebäudes’: ‚Die PAK sind besonders hier an Teerpappe<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!