02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 34<br />

Belastungsschwerpunkte des Bodens durch PAK oder andere Schadstoffe bekannt, die zu einer<br />

direkten Beeinflussung führen könnten.<br />

Nach den Analysenergebnissen der Grundwassermeßstellen 41178 + 41179 (s. Lageplan im Anhang<br />

2) hat eine eventuell vorhandene Beeinflussung des Sickerwassers keine Auswirkung auf das<br />

Grundwasser. Die meisten untersuchten Schadstoffe waren nicht nachweisbar, die wenigen<br />

ermittelten Konzentrationen lagen unterhalb der Geringfügigkeitsschwellenwerten der LAWA 2004.<br />

4.4.5 Gefährdungspotenzial für das Oberflächengewässer Ihme<br />

Unmittelbare Gefahren für das Oberflächengewässer Ihme sind laut Aussage [6] nicht gegeben. Der<br />

Grundwassergleichenplan, der nach den Standrohrpegelhöhen (2006) konstruiert wurde (s. [6]), zeigt<br />

die Ihme als nächstgelegenes Oberflächengewässer und Vorfluter für das Grundwasser. Vermutlich<br />

variiert die Grundwasserfließrichtung, da die Fließrichtung der Messung aus 2006 [6] entgegen der<br />

Flußrichtung der Ihme etwas unplausibel erscheint.<br />

Auch die Untersuchungen von Schnack & Partner [9] zeigen am Leitparameter Sulfat keine<br />

Beeinflussung des geogen karbonatischen Grundwassers.<br />

4.5 Entwicklung Maßnahmenkonzept mit Festlegungen zu den `Sanierungszielwerten’<br />

Bei Anwendung der BBodSchV auf die aktuelle und auch zukünftige Nutzung bestünde keine<br />

Notwendigkeit zur Durchführung einer Sicherung/Sanierung der Bodenbelastungen.<br />

Die Bewertung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse ergab nur bei Anwendung der<br />

Bodenwerte (‚Auslösewerte`) für die Bauleitplanung in Hannover [19] einen Handlungsbedarf.<br />

Betroffen ist der Wirkungspfad Boden-Mensch innerhalb der Nutzungskategorie Grün- und<br />

Parkanlagen. In [19] gibt es im Gegensatz zur BBodSchV (Oberbodenmächtigkeit 10 cm) eine<br />

deutlich größeren Wirkungsbereich (Bodentiefe) von 1,0 m.<br />

Dem aus den aktuellen Gegebenheiten zu entwickelnde Maßnahmenkonzept für die<br />

Vorlandabgrabungen liegt folgende Belastungssituation zu Grunde:<br />

• Auelehm-Ablagerungen in tiefliegenden Überschwemmungsbereichen (südlichster<br />

<strong>Sanierungsplan</strong>bereich) mit Blei-Gehalten oberhalb des ‚Auslösewertes’ von 300 mg/kgTS [19]. Die<br />

Blei-Belastung ist geogen bedingt und an feinkörnige Flußablagerungen gebunden. Die<br />

Sedimentation und ggf. Umlagerung findet im Rahmen von Hochwasserereignissen rezent statt. Es<br />

existieren Teilbereiche in denen ein Direktkontakt Boden-Mensch nicht ausgeschlossen werden<br />

kann. Diese bleibelasteten Auelehm-Ablagerungen fallen im Rahmen der<br />

Hochwasserschutzabgrabungen nur in geringen Mengen an, da sie kaum in den<br />

abgrabungsrelevanten, höherliegenden Bereichen vorkommen.<br />

• Auffüllungen aus Boden-Bauschutt-Gemischen (Trümmerschutt) in Uferbereichen und v.a. den<br />

Böschungsbereichen. Lokal sind Abfallstoffe (Teerpappe, Schlacke etc.) eingelagert, die Blei-,<br />

Kupfer- und Zink-Belastungen sowie PAK-Belastungen oberhalb des ‚Auslösewertes’ [19]<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!