02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

5 Konzeption der Baumaßnahme ‚Vorlandabgrabungen’<br />

5.1 Generelle bautechnische Konzeption der Vorlandabgrabungen<br />

Seite 38<br />

Insgesamt können die Vorlandabgrabungen als normale Abgrabungs- und Rückbaumaßnahme<br />

konzipiert werden, da es keine spezifischen Sanierungserfordernisse gibt.<br />

Der insgesamt ca. 750 m lange Abgrabungsbereich am Ostufer der Ihme wird durch die Benno-<br />

Ohnesorg-Brücke in einen Nordabschnitt (<strong>Bodenabtrag</strong> ca. 24.770 m³ auf ca. 23.935 m²) und einen<br />

Südabschnitt (<strong>Bodenabtrag</strong> ca. 21.700 m³ auf ca. 12.117 m²) geteilt. Die Abtragsmächtigkeiten im<br />

schmalen <strong>Südbereich</strong> liegen aufgrund der hohen Böschungen bei max. 3,0 – 3,5 m. Die<br />

Abtragsmächtigkeiten im Nordbereich liegen lokal bei max. 2,5 – 3,0 m. Im nordöstlichen Bereich<br />

kommt es durch Geländegestaltungen vor einer Hochwasserschutzmauer auch zum Auftrag von<br />

Bodenmassen (ca. 2800 m³). Die Nordostspitze des Nordbereiches bildet eine ca. 2.800 m² große<br />

Spielfläche, die durch die Lage hinter der Hochwasserschutzmauer nicht von den<br />

Vorlandabgrabungen betroffen ist.<br />

Die beiden Bauabschnitte sollen zeitlich und räumlich getrennt voneinander abgearbeitet werden.<br />

Die Benno-Ohnesorg-Brücke wird aktuell rückgebaut und, deutlich aufgeweitet, neu errichtet.<br />

In beiden Bauabschnitten ist der Bauablauf wiefolgt geplant:<br />

1. Baustelleneinrichtung, Absperrung und Sicherung des Baufeldes und Umleitung der<br />

Fußgänger und Radfahrer<br />

2. Freimachen des Baufeldes (Rodung Büsche und Bäume, Leitungsrückbau etc.) und Bau der<br />

Boden-Verladestellen für Schiffstransport<br />

3. Abschieben, Entsorgen bzw. Lagern des Oberbodens<br />

4. Aueboden, Auffüllungen und Gebäudereste abgraben, separieren und dem<br />

Bereitstellungslager Schiff bzw. dem Bereitstellungslager LKW zuführen, ggf. begutachten<br />

anschließend entsorgen (in der Regel Schiffsverladung). Teilmengen wiederverwerten.<br />

5. Herstellen der Parkelemente (Mauern, Sitzstufen, Podeste und Wege sowie Baumstandorte)<br />

6. Auftrag der 30 cm mächtigen Auelehmschicht auf das Abgrabungsplanum (- 0,4m GOKneu)<br />

7. Andecken der 10 cm mächtigen Oberbodenschicht und Begrünung ggf. Baumpflanzungen<br />

8. Freigabe der Fläche für die Öffentlichkeit ggf. Baumpflanzungen<br />

Die Punkte 1 – 8 werden im Kapitel 6 unter dem Oberbegriff Bodenmanagement nachfolgend<br />

detailliert erläutert.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!