02.02.2013 Aufrufe

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

Sanierungsplan Bodenabtrag Südbereich - Stadtteilbürgerinitiative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Vorlandabgrabungen an der Ihme -<br />

<strong>Sanierungsplan</strong> <strong>Bodenabtrag</strong> <strong>Südbereich</strong> vom 18.12.2009<br />

Seite 50<br />

1. Funktion als deichartige Dichtung in den Böschungsbereichen, um bei<br />

Hochwasserlagen das Eindringen von Wasser in die gut durchlässigen Auffüllungsbereiche<br />

zu verhindern. Eine laterale Vernässung der östlich angrenzenden Gebäude-<br />

Gründungsbereiche wird verhindert (s. Abb. in [10]). Es gilt die ‚Handlungsempfehlung zur<br />

Qualitätssicherung für den Auelehmeinbau’ des NLWKN von 2006 [16]. Eine wesentliche<br />

Vorgabe ist der Durchlässigkeitsbeiwert (Kf) von 1,0E-07 m/s.<br />

2. Erosionsschutz der Geländeoberfläche, insbesondere der Böschungsbereiche und den<br />

darunterliegenden heterogenen Auffüllungen gegenüber Hochwasserereignissen.<br />

3. Schaffung einer ausreichend mächtigen Oberbodenzone, die die<br />

bodenschutzrechtlichen Vorgaben für eine Park- und Freizeitnutzung uneingeschränkt erfüllt.<br />

• Schwerpunktmäßig im Nordabschnitt erfolgt die Herstellung der Bauelemente für die Park-<br />

Gestaltung wie z.B. Hochwasserschutzmauern, Sitzstufen, Podeste und Wege. Sofern diese<br />

Bauelemente tiefer in den Untergrund einbinden und Auffüllungsbereiche aufschließen ist der<br />

anfallende Bodenaushub zu prüfen.<br />

• Die vorgegebenen Standorte für neue Bäume mit dem notwendigen Wurzelraum sind vom<br />

Untergrundaufbau her speziell herzurichten und zu markieren. Sofern kein gewachsener<br />

Untergrund vorliegt muß an jedem neuen Baumstandort ein Wurzelraum von mindestes 12<br />

m³ bis zu einer Tiefe von max. 1,50 m durch Auskofferung der ungeeigneten Auffüllung<br />

geschaffen werden. Die Wiederauffüllung erfolgt mit standortgerechtem Boden unter<br />

Berücksichtigung der fachspezifischen Vorgaben der Pflanzpläne. Diese gezielte Sanierung<br />

der Baumstandorte im Zuge der Vorlandabgrabungen verhindert eine spätere<br />

Entsorgungsproblematik bei dem späteren Aushub der Pflanzlöcher. Die vorsanierten<br />

Baumstandorte werden vorerst ebenfalls mit der Auelehmschicht überdeckt. Nach<br />

Einbringen der Bäume bleibt ein Ringraum von ca. 1m um den Baumstamm herum ohne<br />

Überdeckung durch die Auelehm-Schicht (s. Anhang 7).<br />

• Abschließend erfolgt das Aufbringen der 10 cm mächtigen Oberbodenschicht (aus bindig-<br />

humosen Bodenmaterial) auf die Auelehm-Schicht. Diese wird umgehend durch eine<br />

Raseneinsaat begrünt. Je nach Jahreszeit erfolgen zeitgleich oder später die<br />

Baumpflanzungen.<br />

FUGRO CONSULT GMBH - Zweigniederlassung Niedersachsen-Ost - Ehlbeek 15 A - 30938 Burgwedel - Tel. 05139/98940

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!